CO2
Ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen stammt aus dem Gebäudesektor. Alleine in Österreich machen Raumwärme und Warmwasser rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs aus. Der Gebäudesektor ist damit unumstritten weltweit und auch in Österreich ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaziele von Paris.
Zur Erreichung der Klimaschutzziele muss der Gebäudebestand in Österreich bis 2040 CO2-neutral werden.
Dazu muss der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes beachtet und die Umweltwirkungen minimiert werden. Ab sofort muss bei Sanierungen und Neubauten konsequent auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesetzt werden. Nur so wird die Weichenstellung in Richtung Nachhaltigkeit gelingen.
Gebäudesanierungen sind eines der effizientesten Instrumente für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und damit der Treibhausgasemissionen. Sanierungsmaßnahmen bringen neben dem Klimaschutz zahlreiche positive Effekte: gesteigerte Wohnqualität, Werterhalt der Immobilie und nicht zuletzt für die Reduktion der Betriebskosten der Haushalte.
Außerdem gilt der weltweite Energieeffizienzmarkt im Gebäudebereich als stark wachsender Zukunftsmarkt und bietet so auch Chancen für die Bauwirtschaft.
KLIEN Förderung Bauteilaktivierung
BAU.Live: BIM-basierte Ökobilanzierung
Cool*Alps – TAB goes Green Deal
BAU.Live: Green Deal/CO2-Bilanz: Massivbau in der Defensive, wie die Forschung hier helfen kann
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-Null zu drücken“ – Bill Gates ...