Energiespeicher
Bis zum Jahr 2050 will Europa klimaneutral sein. Grundsäulen für das Gelingen der Energiewende sind vor allem Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie.
Die Herausforderung beim verstärkten Einsatz von regenerativer Energie besteht darin, dass sich Angebot und Nachfrage zeitlich nicht immer decken. Daher kommt dem Thema Speicherung der Energie eine wesentliche Bedeutung zu.
Die Bauwirtschaft kann damit durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energie in der Gebäudeversorgung einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in der Zukunft leisten.
Sommerein - Netzflexibler Wohnbau mit Bauteilaktivierung
Erste Monitoringergebnisse zeigen hohe Effizienz der Anlage!
22.04.2021 Crashkurs Bauteilaktivierung
Das kostenloses Online-Seminar zur zukunftsweisenden Technologie zeigt wie Gebäude als Wärmespeicher funktionieren. - Jetzt anmelden!
Pressegespräch Sanierung mit Bauteilaktivierung
22.11.2018, Haus der Bauwirtschaft, Wien
Architektin Eva Habersatter-Lindner, Bauherrin des untersuchten Objektes und DI Markus Leeb, Senior Researcher an der FH Salzburg-Smart Building stellen geme...