Klima- und Energiefondsförderung für Bauteilaktivierung im Wohnbau
Mittwoch 23. Februar 2022, 14:00 Uhr
Online unter ImmoWebinar
kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
PROGRAMM
- Beispiele und Aufgabe
- Begrüßung und allgemeine Einleitung,
- Vorstellung Teilnehmer
- Einspieler Video BM Gewessler
- Förderung vorstellen
- Warum man die Förderung bekommt?
- Wofür man die Förderung bekommt
- Wie viel man bekommen kann?
- Was man erfüllen muss, um die Förderung zu bekommen?
- Einspielung eines kurzen Image-Videos Beispielgebäude
- Experten geben Antworten auf Fragen
Vortragende
- Stefan Reininger
Bmst. Arch. DI Gunther Graupner
Dipl.-Ing. Michael Moltinger, BSc
Stefan Reininger
Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung
Seit April 2010 ist Reininger als Programm- und Projektmanager im Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung tätig. Seine Hauptverantwortlichkeit liegt im Management verschiedenster Programme im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Er ist seit über 30 Jahren in verschiedensten nationalen und internationalen Projekten in diesem Bereich als Berater und Projektmanager tätig. Vor seiner Tätigkeit beim Klima- und Energiefonds war er von 2002 bis 2010 in einer Finanzierungs- und Investitionsabteilung im Bereich für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Finanzbranche in Wien tätig. - DI Gunther Graupner
ist Architekt und Baumeister und seit 2013 Leiter des gemeinnützigen Kompetenzzentrums Bauforschung seit 2021 Zukunftsagentur BAU für die Bauinnungen Österreichs, in dieser Position verantwortlich für die Aufsetzung und Betreuung von praxisnahen Forschungsvorhaben aus der Bauwirtschaft und den umfassenden Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Weiters hat Herr Graupner seit 2009 den Aufbau der „Innovations und Forschungsstelle BAU“ in Salzburg geleitet und in dieser Position schon zahlreiche Forschungsvorhaben abgewickelt. Davor hat er als Projektleiter in unterschiedlichen Architekturbüros gearbeitet. - Dipl.-Ing. Michael Moltinger
ist seit 2019 an der FH Salzburg, Department Smart Building in der Forschung als Junior Researcher tätig.
Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der thermischen Bauteilaktivierung.
Video zur Veranstaltung

YouTube Video
An dieser Stelle wird eine Video von YouTube angezeigt, sobald Sie zustimmen. Das Video lädt Inhalte von Google.
Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauteilaktivierung, Energiespeicher, Energiezukunft, Förderung & Veranstaltungsarchiv
Brennpunkt Alpines Bauen 2020
Innovation Brennpunkt Alpines Bauen 2020 - Ein Beitrag für das Gelingen der Energiewende - das 7. Fachsymposium im Jahr 2020 online vernetzt!
Forschungsprojekt SolBau
Dimensionierung von Heizsystemen mit Bauteilaktivierung
Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden.
Entwicklung eines neue...
18.06.2020_Crashkurs Bauteilaktivierung / OÖ
Webinar - Crashkurs Bauteilaktivierung - Learning by doing!
22. März 2022 - Infotag Fair Energy Partner_ Bauteilaktivierung
Hauptthema dieser Veranstaltung ist die „Bauteilaktivierung als Baustein für die Zukunft“.
Die Vorträge werden von Fachexperten des Department Smart Building der FH Salzburg gehalten....
22.04.2021 Crashkurs Bauteilaktivierung
Das kostenloses Online-Seminar zur zukunftsweisenden Technologie zeigt wie Gebäude als Wärmespeicher funktionieren. - Jetzt anmelden!
18.06.2020_Crashkurs Bauteilaktivierung / OÖ
Webinar - Crashkurs Bauteilaktivierung - Learning by doing!
Forschungsprojekt Hausverstand /OÖ
In situ Untersuchungen zum Wärmestrom in homogenen und mehrschichtigen Ziegelwandkonstruktionen
Wie sommertauglich ist Ihr Zuhause?
Wie heiß wird es bei Ihnen Zuhause? Teilnehmer*innen für Online-Umfrage gesucht
6. Brennpunkt Alpines Bauen 2019
Das 6. grenzüberschreitende Fachsymposium widmet sich diesmal dem Thema Lowtech.