Sommertauglich

Der Klimawandel bringt beinahe schon jährlich einen neuen Rekordsommer mit sich. Hitze- und Trockenperioden treten häufiger auf, die Zahl der Tropennächte (Temperatur über 20 Grad) und Hitzetage steigt und das Problem der sommerlichen Überhitzung in den Wohnungen wird immer präsenter.

Mit der deutlichen Zunahme der Temperaturen im Sommer, sowohl in der Anzahl der Hitzetage und Tropennächte, aber auch in der Aneinanderreihung in den letzten Sommern, wird das Thema Vermeidung von sommerlicher Überwärmung immer brisanter für die Bauwirtschaft.

Die Bauwirtschaft wird in Zukunft nicht umhin kommen, auch die sommerliche Behaglichkeit von Wohnbauten schon im Projektstadium nachzuweisen.
Der Schutz vor sommerlicher Überwärmung ist ein zentrales Thema zur Einsparung von Energie. Um die Sommertauglichkeit zu gewährleisten, sind passive architektonische aber auch aktive Maßnahmen bestmöglich abzustimmen.

 

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema

Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Baubranche auch in heutigen gemäßigten Klimazonen bereits jetzt verstärkt dem Kühl...

Pressegespräch Stress Ade mit Tageslicht

Innovativer Sonnenschutz zeigt wie durch intelligente Planung, sowohl energetisch, als auch auf psychosozialer Ebene, ohne zusätzliche Technik viel erreicht werden kann. Pressegespräch zum Forschungs...