BAU.Live: Kalkulation mit BIM - Fortschritte in der Digitalisierung des Leistungsverzeichnis Hochbau
Die ÖN A 2641-2 bietet eine umfassende normative Grundlage zur Arbeit mit Building Information Modelling BIM. In Forschungsprojekten der Digital Findet Stadt und dem AIT Austrian Institute of Technology werden gemeinsam mit vielen weiteren Partnern die BIM Parameter definiert, die für Kalkulation und Angebotsstellung im Rahmen der Leistungsbeschreibung Hochbau LBH erforderlich sind. Auch ist es Zielstellung, standardisierte BIM Elementkataloge zu erzeugen, welche diesen Parametern zugeordnet sind, um damit Arbeitsabläufe mit Ausschreibungsprogrammen zu automatisieren. Erfahren Sie im Vortrag den aktuellen Stand der Entwicklungen und wie Sie die Ergebnisse bereits jetzt für die praktische Arbeit nutzen können.
Vortragender:
Dr. DI Steffen Robbi
Geschäftsführung | Digital Findet Stadt GmbH


An dieser Stelle wird eine Video von YouTube angezeigt, sobald Sie zustimmen. Das Video lädt Inhalte von Google.
Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere interessante Artikel aus der Kategorie BAU.Live & BIM - Building Information Modeling
BAU.Live: Erfahrungsbericht aus dem MBA und MSc BIM Studium
Vorstellung interessanter Abschlussarbeiten und Erfahrungen aus dem MBA Bauwirtschaft und dem MSc BIM Studium. Vortragender: Mag. Dr. Erich Kremsmai...
BAU.Live: Erfahrungsbericht aus dem MBA und MSc BIM Studium
Vorstellung interessanter Abschlussarbeiten und Erfahrungen aus dem MBA Bauwirtschaft und dem MSc BIM Studium. Vortragender: Mag. Dr. Erich Kremsmai...
BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung
Überblick zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur Unfallverhütung auf Baustellen.Vortragender: DI Stephan Pum AUVA-Haup...
BAU.Live: Barrierefreies Bauen im Bauverfahren
Gerichtliche Entscheidungen verdeutlichen immer wieder die hohe Bedeutung dieses Thema im Bauverfahren. In diesem Fachvortrag werden den Planenden die...
BAU.Live: Mehr qualifizierte Fachkräfte weniger Fluktuation - wie Sie zum Magneten für das bessere Personal werden
In Zeiten von vollen Auftragsbüchern bei gleichzeitigem Fachkräftemangel ist es enorm wichtig für Unternehmen, sowohl für die bereits im Unternehmen b...
BAU.Live: Digitales und smartes Baustellenmanagement ohne Kompromisse
Die Baubranche ist im Wandel. Die Art und Weise, wie wir Projekte planen, bauen und verwalten, entwickelt sich weiter, und ein intelligentes Baustelle...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und deren ...
BAU.Live: BIM-basierte Ökobilanzierung
Die Ökobilanz oder auch LCA (Life Cycle Assessment) ist eine standardisierte Methode, um Umweltaspekte und potenzielle Umweltwirkungen von Produktsyst...
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-Null zu drücken“ – Bill Gates ...
BAU.Live: Brandschutz bei Garagen und Carports - auf was müssen Sie in der Planung achten
Die brandschutztechnischen Anforderungen an Garagen und Carports unterscheiden sich voneinander maßgeblich. Aber nicht nur die Anforderungen an das Ob...