BAU.Live: Kalkulation mit BIM - Fortschritte in der Digitalisierung des Leistungsverzeichnis Hochbau
Die ÖN A 2641-2 bietet eine umfassende normative Grundlage zur Arbeit mit Building Information Modelling BIM. In Forschungsprojekten der Digital Findet Stadt und dem AIT Austrian Institute of Technology werden gemeinsam mit vielen weiteren Partnern die BIM Parameter definiert, die für Kalkulation und Angebotsstellung im Rahmen der Leistungsbeschreibung Hochbau LBH erforderlich sind. Auch ist es Zielstellung, standardisierte BIM Elementkataloge zu erzeugen, welche diesen Parametern zugeordnet sind, um damit Arbeitsabläufe mit Ausschreibungsprogrammen zu automatisieren. Erfahren Sie im Vortrag den aktuellen Stand der Entwicklungen und wie Sie die Ergebnisse bereits jetzt für die praktische Arbeit nutzen können.
Vortragender:
Dr. DI Steffen Robbi
Geschäftsführung | Digital Findet Stadt GmbH


An dieser Stelle wird eine Video von YouTube angezeigt, sobald Sie zustimmen. Das Video lädt Inhalte von Google.
Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere interessante Artikel aus der Kategorie BAU.Live & BIM - Building Information Modeling
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-Null zu drücken“ – Bill Gates ...
Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau – Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!
Die Studie zur lebenszyklusorientierten Bewertung gebräuchlicher Fassadensysteme nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zeigt: Ein höherer...
BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur Unfallverhütung auf Baustelle...