ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH
Willkommen auf der Seite der Zukunftsagentur Bau.
FORSCHUNG. DIGITALISIERUNG. BILDUNG
Die Zukunftsagentur BAU startet mit einer großen Mission zur Unterstützung unserer Baubetriebe!
Mit der Gründung der Zukunftsagentur BAU (ZAB) ist der Bundesinnung BAU – gemeinsam mit den Landesinnungen und den BAUAkademien – ein wichtiger Meilenstein gelungen, um sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Bauwirtschaft zu stellen. Das etablierte Kompetenzzentrum Bauforschung (KBF) wurde in die Zukunftsagentur BAU (ZAB) umfirmiert und um die Bereiche Digitalisierung und Innovation erweitert. Erklärtes Ziel der ZAB ist es, die zukünftigen Herausforderungen der österreichischen BAU-Wirtschaft zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.
DER FOKUS LIEGT AUF FORSCHUNG // DIGITALISIERUNG // BILDUNG:
Mit den neu geschaffenen Ressourcen wird die ZAB ergänzend zu den wichtigen Bauforschungsprojekten künftig anwenderorientierte Projekte im Bereich Digitalisierung & Innovation für die Bauwirtschaft umsetzen und vor allem aber versuchen durch die Schaffung eines Digitalisierungsnetzwerkes die Baubetriebe direkt zu unterstützen.
Anlass war der immense Bedarf an Unterstützung im Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen sowie das zunehmende Bewusstsein der Bauwirtschaft für den Bereich Digitalisierung und Innovation. Als Schnittstelle zwischen der Wissensgenerierung und der Anwendung fungieren nach wie vor die BAUAkademien mit praxisorientierter Aus- und Weiterbildung.
Auf den wichtigen Erfolgen wie der Online Lernplattform E-BAULEHRE oder das berufsbegleitende Studium MSc Building Information Modeling sollen so noch weitere „digitale“ Projekte in der Aus- und Weiterbildung umgesetzt werden. Denn nur wenn die Unternehmen das Wissen in ihre Betriebe transportieren können, kann ein echter und direkter Nutzen rasch und nachhaltig erreicht werden.
Die 3 Bereiche für eine erfolgreiche Zukunft
Die Zukunftsagentur BAU (ZAB) positioniert sich in drei relevanten Bereichen, die übergreifend als Richtungsweiser für die BAU-Zukunft agieren sollen.
ZIELE
- Bauforschung & Zukunftsthemen
- Digitalisierung & Innovation
- Bildung & Kommunikation