Low Tech

„Weniger ist mehr“ heißt es für die Low Tech Befürworter im Bauwesen. Hinter diesem Prinzip steckt allerdings mehr, als die Redewendung vermuten lässt:

  • Ein ausgeklügeltes Konzept für ein robustes, langlebiges Gebäude, das mit einer schlanken Haustechnik alle Grundfunktionen erfüllt. Schon in der frühen Planungsphase muss gut überlegt werden, wie viel Technik notwendig ist, um die geforderte Energieeffizienz zu erreichen
  • Die wenigsten Gebäude werden speziell als Low Tech Projekte geplant. Es ist vielmehr die kluge Kombination aus verschiedenen Komponenten, die ein Haus schlussendlich zum Low Tech Gebäude macht.
  • Auf einer Innovationslandkarte präsentiert die Zukunftsagentur Bau erste Low Tech Gebäude in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die ausgewählten Praxisbeispiele zeigen erfolgreich umgesetzte Ideen und Konzepte. Ausgewählt wurden Projekte, die ein oder mehrere Low Tech Elemente beinhalten. Zu den häufig eingesetzten Komponenten gehören unter anderem monolithisches Bauen, Bauteilaktivierung und die Nutzung von Speichermassen.
Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Katholisches Kompetenzzentrum Salzburg

In der Zentrale der Caritas in Salzburg finden nun rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz. Neben einem Beratungsangebot ist in der Friedensstraße nun auch der inzwischen sechste Carla-Shop un...

Strohhaus Bechter

Die Bauherren wünschten sich ein barrierefreies, kostengünstiges und ökologisches Haus – so entstand die Idee, es aus Stroh zu errichten. Der Architekt entwarf ein Bauwerk aus riesigen, lastabtragende...

5 Euro Wohnen

Die NEUE HEIMAT TIROL hat in Schwaz eine 5-€-Mietwohnanlage mit 18 Wohnungen und 10 Carports errichtet. Das Architektenbüro architectur studiosymbiotic plante das Wohngebäude auf der Grundlage einer B...

Kulturkraftwerk oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiteren Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für ver...

Pfarre Seetal

Die Konstruktion legt wert auf konstruktiven Holzschutz. Die Beheizung funktioniert vollsolar mittels Betonkernaktivierung. Das Gebäude wurde als Passivhaus mit einer Lüftungsanlage ausgeführt....

Baubesichtigung Katholisches Kompetenzzentrum Salzburg Herrnau

10. April 2019, Start 17.00, Teilnahme kostenfrei Besichtigung des Verwaltungsbaus der Caritas Salzburg mit Führung durch Planer, Bauausführende und Bauherr....