Kulturkraftwerk oh456
Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiteren Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für verschiedenste Veranstaltungen, als Anschauungs- und Vortragsobjekt zum Thema Klimaentlastung wie auch als gemeinsame Werbeplattform für nachhaltiges Bauen zugänglich gemacht.
Fertigstellungsjahr
2014
Fläche
1.569 m²
Tragwerksplanung
Reibenwein-Forsthuber, Kurz Pock
Planung

Walter Luttenberger
Das Kulturkraftwerk ist ein Hybridbau aus unbewehrten Stampfbetonwänden und Kreuzlagenholzplatten. Auf drei Ebenen bietet das Gebäude Platz für mehrere Einzelbüros, im Erdgeschoss ist eine Bibliothek, Brot und Spiele sowie ein Veranstaltungsraum situiert.

Walter Luttenberger

Walter Luttenberger

Walter Luttenberger
Weitere interessante Projekte aus der Kategorie Bauteilaktivierung, Ökologie und Nachhaltigkeit & Low Tech
Strohhaus Bechter
Die Bauherren wünschten sich ein barrierefreies, kostengünstiges und ökologisches Haus – so entstand die Idee, es aus Stroh zu errichten. Der Architek...
Haus Baierl
Das monolithische Einfamilienhaus wurde mit 50 cm dicken Planziegeln errichtet. Als natürlicher Baustoff machen sie das Gebäude langlebig....
Bürogebäude Zapf-Daigfuss
Eine gelungene Verbindung von Alt und Neu: Im Schwaiger Ortsteil Behringersdorf entstand ein Büroneubau für das KS* Kalksandstein Unternehmen Zapf Dai...
Rathaus Oberndorf
Der Neubau des Rathauses Oberndorf ist als „Neue Mitte“ der Stadtgemeinde ein Ort der Begegnung für Bürger, Gemeindevertreter und -mitarbeiter gleiche...
BORG Oberndorf
Ein großzügiger Schulvorplatz, der seine Fortsetzung im Innenhof der Schule findet, schafft eine markante und klare Zugangssituation zum 2018 neu erri...
Simulationsraum Bauakademie
Um die Effizienz der Bauteilaktivierung mit Beton in der Praxis zu testen, untersuchte die ARGE „Nachhaltige BAUTEILAktivierung“ zwei Jahre lang die B...
Haus Maier
Das monolithische Einfamilienhaus aus Holz versteht sich als Versuch Konventionelles zu hinterfragen, aufzubrechen und neu zu denken. Die schmale nach...
Jackbox
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der TU Delft und der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur wurde ein thermisch aktivier...
Viertel Hoch Zwei
Gewog Arthur Krupp tüftelte intensiv an einem völlig neuen Konzept für den sozialen Wohnbau, der energietechnisch wie auch in puncto Lebenszyklus als ...
Sanierung Hallein
Die sanfte LowTech-Revitalisierung verwandelte den unwirtlichen Altbestand in behaglichen, zeitgemäßen Wohnraum mitten in der historischen Halleiner A...