Speichermasse

Speichermasse weisen schwere Baumaterialen wie Ziegel und Beton auf. Gebäude mit dicken, massiven Wänden sind sehr träge und Außentemperaturschwankungen werden kaum wahrgenommen. Die Speichermasse sorgt dafür, dass die Rauminnentemperatur bei wechselnden Außentemperaturen über den Verlauf des Tages oder über mehrere Tage konstant bleibt. 

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Kategorien
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

ÖKK-Hauptsitz

Die Architektur des neuen ÖKK-Hauptsitzes verweist auf seine öffentliche Bedeutung als Teil im neuen Stadtganzen von Landquart. Sie folgt damit einer ...

Alnatura Campus

Für den 55.000 Quadratmeter großen Alnatura Campus wurde das ehemalige Kasernengelände im Südwesten von Darmstadt umfassend renaturiert. Versiegelte F...

Wohn- und Geschäftshaus (Passivhaus) in Julbach

Zertifiziertes Passivhaus - beheizt & gekühlt mittels Klimadecke in Kombination mit Luft-Wasserwärmepumpe, ca. 24kWp PV-Anlage und 10kW Batteriesp...

Alpacem Zentrale

Mit der neuen Alpacem-Zentrale gelang ein Musterbeispiel für die Dekarbonisierung des Bauens – mit CO2-optimierten Betonen und Bauteilaktiverung. Gut ...

Energy Globe Award 2021

2021 erneut nominiert mit "HAUS HABERSATTER – DIE ALTSTADT ALS ENERGIESPEICHER" - Wir freuen uns! Auch 2021 hat das Land Salzburg wieder die „Energy ...

Kulturkraftwerk oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiter...

Staatspreis 2018

Arge Bauteilaktivierung wurde mit „Energiespeicher Beton“ erfolgreich für den Staatspreis in der Kategorie „Forschung und Innovation“nominiert.

Bürobau 2226

Die Ziele: Der sanierungsbedürftige Crinolbau sollte einem zeitgemäßen und wirtschaftlichen Ersatzbau weichen, der die historische Bedeutung berücksic...