Low Tech

Low Tech setzt auf technikeinsparende, langlebige Lösungen nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“. Angesichts steigender Baukosten und komplexer Haustechnik gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Die Innovationslandkarte zeigt Low Tech Gebäude mit Komponenten wie monolithischem Bauen, reduzierter Technik, Bauteilaktivierung, Vorfertigung, natürlicher Belüftung und Dauerhaftigkeit.

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Das Wohnregal

Das Wohnprojekt des Architekturbüros FAR frohn+rojas in Berlin-Moabit setzt auf Kreislaufwirtschaft, indem es dauerhafte, reversibel verbaute Fertigte...

Katholisches Kompetenzzentrum Salzburg

In der Zentrale der Caritas in Salzburg finden nun rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz. Neben einem Beratungsangebot ist in der Friedensst...

Strohhaus Bechter

Die Bauherren wünschten sich ein barrierefreies, kostengünstiges und ökologisches Haus – so entstand die Idee, es aus Stroh zu errichten. Der Architek...

5 Euro Wohnen

Die NEUE HEIMAT TIROL hat in Schwaz eine 5-€-Mietwohnanlage mit 18 Wohnungen und 10 Carports errichtet. Das Architektenbüro architectur studiosymbioti...

Kulturkraftwerk oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiter...

Pfarre Seetal

Die Konstruktion legt wert auf konstruktiven Holzschutz. Die Beheizung funktioniert vollsolar mittels Betonkernaktivierung. Das Gebäude wurde als Pass...

Pfarrhof Bruck

Die Fassade besteht aus sägerauer Lärche, die die mit einer speziellen Lasur behandelt wurde, um die natürliche Graufärbung vorwegzunehmen....

Gusswerk

Vergleichsweise kostengünstiger Bau, flexibel nutzbare Flächen, massives Gebäude aus Sichtbeton mit sechs aufgesetzten Kuben aus opaken Polycarbonatfa...

Bürobau 2226

Die Ziele: Der sanierungsbedürftige Crinolbau sollte einem zeitgemäßen und wirtschaftlichen Ersatzbau weichen, der die historische Bedeutung berücksic...

BaxBox

Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen, Kleinstwohnung 35m2, Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Vermeid...

Haus Streckhof

Zu Beginn der Planung standen lange Gespräche mit den Bauherrn, Besuche vor Ort, Studien, um die geeignete Stelle zu finden, an der sich das neue Mitg...

Haus Baierl

Das monolithische Einfamilienhaus wurde mit 50 cm dicken Planziegeln errichtet. Als natürlicher Baustoff machen sie das Gebäude langlebig....

Haus W

Dieses Wohnhaus spiegelt den Trend des monolithischen Bauens im modernen Holzbau wider und zeigt, dass sich Tradition und Neuentwicklungen widerspruch...

Haus Aigner

Das Doppelwohnhaus welches am Tennengebirge im Salzburgerland situert ist wurde in Holzmassivbauweise errichtet. Es ist mit Holzfaserdämmplatten gedäm...

Haus G

Der Wunsch der Bauherren, eine Familie mit zwei Kindern war es, im besten Sinne einfach und alpin zu bauen. Die Außenhaut, die senkrechte, rohe Holzsc...

Storchennest

Das Haus in Kuchl besteht aus einer gedämmten Leichtbaubodenplatte, den außenliegenden Holzriegelwänden, den raumtrennenden CLT-Konstruktionen sowie d...

Sanierung Hallein

Die sanfte LowTech-Revitalisierung verwandelte den unwirtlichen Altbestand in behaglichen, zeitgemäßen Wohnraum mitten in der historischen Halleiner A...