FORSCHUNG im BRENNPUNKT Ergebnisse 2022 – 2025
Der Fachverband Steine-Keramik und Zukunftsagentur Bau möchten mit ihrer Forschungsinitiative einen Beitrag zu nachhaltigeren, zukunftsfähigeren Bauweisen und zur Weiterentwicklung des Bauwesens insgesamt leisten. Effizienz, Klimaziele und Kreislaufwirtschaft liegen dabei im Fokus.
Die Ergebnisse werden mit Unterstützung des BMIMI (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur) präsentiert.
Anmeldung: info [at] baustoffindustrie.at

- Datum: Montag, 2. Juni 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien / Museumsplatz 1 im MQ / 1070 Wien
- Anmeldung: info [at] baustoffindustrie.at
Einladung
FORSCHUNGSINITIATIVE ZUKUNFTSSICHERES BAUEN
Wiedner Hauptstraße 63,1045 Wien
- www.baustoffindustrie.at
- www.zukunft-bau.at
- www.baumassiv.at
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft & Projekte und Forschung
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
Digitaler Produktpass im Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Zukunftsfähige Fassadensysteme geförderter Wohnbau / Stmk
Erhöhter Aufwand in Nutzungsphase schlägt voll auf Lebenszykluskosten durch.
HL-NZEB / Heizlastberechnung für Niedrigstenergiegebäude
Überdimensionierung der Wärmebereitstellungssysteme verhindern und damit zur Kosteneinsparung beigetragen
Planungsleitfaden Thermische Bauteilaktivierung
Thermische Bauteilaktivierung einfach und verständlich erklärt
Pressegespräch "Bauen außerhalb der Norm"
für mehr Innovation und niedrigere Baukosten - Video jetzt online!
Netzwerk Alpines Bauen / Sbg
Das Interreg-Forschungsprojekt "Netzwerk Alpines Bauen - Schrittweise Sanierung" ist abgeschlossen!
Lüftungshandbuch
Die EU-Gebäuderichtlinie fordert Niedrigstenergiegebäude – hochwertige Lüftungsanlagen gewinnen damit stark an Bedeutung.
Brennpunkt 2021 Vorträge
Präsentationen der Vortragenden zum 8. Fachsymposium BRENNPUNKT ALPINES BAUEN 2021.