BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Baubranche auch in heutigen gemäßigten Klimazonen bereits jetzt verstärkt dem Kühlfall widmen. Anhand umfassender thermodynamischer Gebäudesimulationen werden in diesem Forschungsprojekt die Potenziale passiver Maßnahmen zu Vermeidung sommerlicher Überhitzung sowie geeignete Kühlstrategien aufgezeigt und nach deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bewertet.
Vortragende:
Dipl.-Ing. Markus Winkler
Zentrumsleiter Bauklimatik und Gebäudetechnik, Lehrgangsleiter Building Innovation, MEng | Universität für Weiterbildung Krems
Ing. Klaus Winiwarter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik
DI Simon Kindelbacher B.Eng.
Fachhochschule Salzburg GmbH
Department Green Engineering and Circular Design
Junior Researcher Smart Buildings
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Dorsch M.BP.
Fachhochschule Salzburg GmbH
Departement auf Green Engineering and Circular Design
Senior Lecturer Smart Buildings | Fachgebiet Energy Design


An dieser Stelle wird eine Video von YouTube angezeigt, sobald Sie zustimmen. Das Video lädt Inhalte von Google.
Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere interessante Artikel aus der Kategorie BAU.Live, Klimawandel & Ökologie und Nachhaltigkeit
BAU.Live - Nachhaltigkeit für KMU-Baubetriebe
Die Baubranche steht am Scheideweg: Klimawandel, Ressourcenknappheit und neue gesetzliche Vorgaben fordern ein Umdenken ...
BAU.Live - Baulogistik neu gedacht
Die Baubranche steht nie still – und mit ihr die Anforderungen an eine effiziente und zukunftsfähige Baulogistik. In ein...
BAU.Live - KI am Bau - Grundinfos
Die Baubranche steht an der Schwelle einer digitalen Revolution, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entsc...
BAU.Live: Innovative Ziegelfertigwände
Revolutionäre Modulbauweise mit Fertigteilen Der Einsatz von Systemelementen verkürzt nicht nur die Bauzeit, sondern re...