OÖ BAU-Symposium 2025
Baukosten senken - Potentiale nutzen: ein Drittel Einsparung möglich!
Die Bauwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: hohe Kosten, Überregulierung und ineffiziente Prozesse. Im Rahmen unseres Bausymposiums am 26.11. in der BAUAkademie OÖ werden wir diese Hürden beleuchten und gemeinsam mit Experten aus der Bauwirtschaft mögliche Lösungsansätze diskutieren. Themen wie Deregulierung, neue Prozesse und Digitalisierung stehen im Fokus, vor allem aber, das eine Gesamtlösung nur GEMEINSAM mit alle Beteiligten zu schaffen ist.
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich in einer Podiumsdiskussion aktiv einzubringen und wertvolle Kontakte im Sinne eines gemeinsamen Fortschrittes zu knüpfen.
PROGRAMM:
13.00 // Eröffnung und Grußworte
- Harald Kopececk, MBA
(GF BAUAkademie BWZ OÖ & ZAB Zukunftsagentur Bau) - DI Dr. Markus Hofer
(Fachgruppengeschäftsführer Bau/WK OÖ) - Bmstr. Ing. Norbert Hartl
(Präs. der BAUAkademie BWZ OÖ)
13.10 // Vorstellung des "Hamburg-Standards" zum kostenreduzierten Bauen als Beispiel innovativer staatlicher & kommunaler Strategien
- Dipl.-Ing. Arch. Robert KLAUS
(Abteilungsleiter Oberste Bauaufsicht/Amt für Bauordnung und Hochbau)
13.30 // Stellungnahmen aus der Bauwirtschaft
- Bmstr. Ing. Wolfgang Holzhaider (Landesinnungsmeister Bau OÖ)
- Dir. Mag. Robert Oberleitner (GF Neue Heimat)
- Dipl.-Ing. Harald Goldberger (Leiter der Abteilung Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik, Land OÖ)
- Bmstr. DI Anton Rieder (GF Rieder Bau GmbH & Co KG)
14.30 // Politischer Blick auf Herausforderungen und Lösungsansätze
- Landesrat Markus Achleitner
- Abgeordneter zum Nationalrat Josef Muchitsch
15.00 // Podiumsdiskussion (gemeinsam mit den Hauptrednern)
ab ca. 15.30 // BAU-Netzwerken im Foyer
Hinweis:
VERANSTALTUNGSORT BAUAkademie BWZ OÖ, Lachstatt 41, 4221 Steyregg
INFORMATIONEN bei Frau Andrea Heigl // Tel: 0732/245928-39 // Mail: heigl [at] ooe.bauakademie.at
VERANSTALTER: BAUAkademie BWZ OÖ // Landesinnung BAU OÖ // ZAB Zukunftsagentur BAU
Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben.
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Kosten/Finanzierung, Digitalisierung Bau & Produktivität am Bau
BAU.Live: Lean Construction Management als große Chance für die Bauwirtschaft
Bmstr. Ing. Martin Stopfer zeigt auf, welchen wichtigen Stellenwert das Thema Arbeitsvorbereitung hat und welche ökonomi...
BAU.Live: Exoskelette - körperliche Entlastung am Bau
Demografischer Wandel & steigende Lebenserwartung führen zunehmend zu Fachkräftemangel und längeren Lebensarbeitszei...
BAU.Live: Ergebnisse vom Projekt der Zukunftsagentur BAU "Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe"
Dieses Forschungsprojekt soll den aktuellen digitalen Reifegrad der Baumeisterbetriebe analysieren. Das Ziel daraus ist,...
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...
BAU.Live: Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau
Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!...
BAU.Live: Digitalisierung als Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft - speziell für Klein- und Mittelbetriebe
Der tiroler Baumeisterbetrieb RIEDERBAU ist über die Landesgrenzen hinaus für seinen Innovations- und Digitalisierungsch...
Kamingespräch: Building Information Modeling und KI in der Baubranche
Wir laden Sie herzlich zu unserem Kamingespräch zum Thema "Building Information Modeling und KI in der Baubranche" ein. ...
BAU.Live: Chancengleichheit für den Mittelstand! Prozessoptimierung und Belegautomatisierung
• Optimierung von Prozessabläufen durch einen elektronischen Belegfluss • Nutzung von unterschiedlichen Eingangskanälen...
BAU.Live: Auswirkung der Änderung der ÖNORM B2061 auf die Struktur der Kostenrechnung und der Kalkulation
Studiengangsleiter Mag. Dr. Erich Kremsmair informiert Sie über die Auswirkungen durch die innovativen Änderungen der ne...
BAU.Live - Von der Bestandserfassung zum digitalen Gebäudemodell
Die Zukunft des Bauens liegt immer stärker in der Sanierung und Revitalisierung des Gebäudebestands. Doch wir alle kenne...