OÖ BAU-Symposium 2025
Baukosten senken - Potentiale nutzen: ein Drittel Einsparung möglich!
Die Bauwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: hohe Kosten, Überregulierung und ineffiziente Prozesse. Im Rahmen unseres Bausymposiums am 26.11. in der BAUAkademie OÖ werden wir diese Hürden beleuchten und gemeinsam mit Experten aus der Bauwirtschaft mögliche Lösungsansätze diskutieren. Themen wie Deregulierung, neue Prozesse und Digitalisierung stehen im Fokus, vor allem aber, das eine Gesamtlösung nur GEMEINSAM mit alle Beteiligten zu schaffen ist.
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich in einer Podiumsdiskussion aktiv einzubringen und wertvolle Kontakte im Sinne eines gemeinsamen Fortschrittes zu knüpfen.

PROGRAMM:
13.00 // Eröffnung und Grußworte
- Harald Kopececk, MBA
(GF BAUAkademie BWZ OÖ & ZAB Zukunftsagentur Bau) - DI Dr. Markus Hofer
(Fachgruppengeschäftsführer Bau/WK OÖ) - Bmstr. Ing. Norbert Hartl
(Präs. der BAUAkademie BWZ OÖ)
13.10 // Vorstellung des "Hamburg-Standards" zum kostenreduzierten Bauen als Beispiel innovativer staatlicher & kommunaler Strategien
- Dipl.-Ing. Arch. Robert KLAUS
(Abteilungsleiter Oberste Bauaufsicht/Amt für Bauordnung und Hochbau)
13.30 // Stellungnahmen aus der Bauwirtschaft
- Bmstr. Ing. Wolfgang Holzhaider (Landesinnungsmeister Bau OÖ)
- Dir. Mag. Robert Oberleitner (GF Neue Heimat)
- Dipl.-Ing. Harald Goldberger (Leiter der Abteilung Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik, Land OÖ)
- Bmstr. DI Anton Rieder (GF Rieder Bau GmbH & Co KG)
14.30 // Politischer Blick auf Herausforderungen und Lösungsansätze
- Landesrat Markus Achleitner
- Abgeordneter zum Nationalrat Josef Muchitsch
15.00 // Podiumsdiskussion (gemeinsam mit den Hauptrednern)
ab ca. 15.30 // BAU-Netzwerken im Foyer
Hinweis:
VERANSTALTUNGSORT BAUAkademie BWZ OÖ, Lachstatt 41, 4221 Steyregg
INFORMATIONEN bei Frau Andrea Heigl // Tel: 0732/245928-39 // Mail: heigl [at] ooe.bauakademie.at
VERANSTALTER: BAUAkademie BWZ OÖ // Landesinnung BAU OÖ // ZAB Zukunftsagentur BAU
Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben.
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Kosten/Finanzierung, Digitalisierung Bau & Produktivität am Bau
WEBINAR: KI-Führerschein für die Bauwirtschaft – Künstliche Intelligenz rechtssicher & praxisnahe einsetzen
Die neue EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (EU AI Act) bringt klare Regeln für den beruflichen Umgan...
BAU.Live: Lean Construction Management als große Chance für die Bauwirtschaft
Bmstr. Ing. Martin Stopfer zeigt auf, welchen wichtigen Stellenwert das Thema Arbeitsvorbereitung hat und welche ökonomi...
BAU.Live: Single Source of Truth: Daten oder Mensch? Worum es beim Thema Merkmalserver & Co. wirklich geht?
Der österreichische Merkmalserver ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Open-BIM-Prozessen. Das Büro A...
BAU.Live: Immobilien aktuell – die Immobilienmarktanalyse der Oesterreichischen Nationalbank
Entwicklungen auf den Immobilienmärkten sind für die gesamte Volkswirtschaft und die Finanzmarktstabilität von besondere...
BAU.Live: Chancengleichheit für den Mittelstand! Prozessoptimierung und Belegautomatisierung
• Optimierung von Prozessabläufen durch einen elektronischen Belegfluss • Nutzung von unterschiedlichen Eingangskanälen...
Online-Informationsveranstaltung Digitales Bauverfahren der Stadt Linz
Sehr geehrte Damen und Herren, wir vom Projektteam des Digitalen Bauverfahrens in Linz wenden uns heute an Sie, da der ...
BAU.Live: Ergebnisse vom Projekt der Zukunftsagentur BAU "Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe"
Dieses Forschungsprojekt soll den aktuellen digitalen Reifegrad der Baumeisterbetriebe analysieren. Das Ziel daraus ist,...
Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025
Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. - Präsenz- wie Onlineteilnahme möglich...
BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung
myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten...
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...