Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025

Mi. 22. Oktober 2025, 14:00 - 19:00

Bauen neu denken: innovativ, zirkulär, digital

Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Klimakrise, Ressourcenknappheit und technologische Umbrüche zwingen zu neuem Denken – von der Planung über den Bau bis hin zum Rückbau. Speziell im sensiblen Alpenraum wird deutlich, wie wichtig verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Bauen ist.

Initiativen wie New European Bauhaus zeigen mögliche Wege auf und setzen wichtige Impulse. Das Symposium bringt Expert:innen aus den Bereichen Planung, Bauwirtschaft und Technologie zusammen, um das Bauen von morgen gemeinsam und ganzheitlich zu gestalten.

Sujet Brennpunkt 2025

Veranstaltungsinformationen

Datum/Zeit:
Mittwoch 22.10.2025, Programmstart 14:00, Programmende 19:00, danach Abendveranstaltung und Netzwerken

Ort:
Fachhochschule Salzburg
Urstein Süd 1
5412 Puch bei Salzburg

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Zielgruppe:
Unternehmen im Bausektor, Wissenschaft und alle Interessierten.

Kontakt & Anmeldung:
Markus Graggaber
+43 5 7599 722 78
markus.graggaber [at] innovation-salzburg.at

Programm

13:30 bis 14:00 Uhr Empfang & Registrierung

14:00 bis 14:50 Uhr Begrüßung & Keynotes

Begrüßung:

  • Martin Zauner, Landesrat für Raumordnung, Wohnen, Grundverkehr und Sport
  • Christina Bauer, Land Salzburg, Leitung Referat 1/01 – Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik

Keynotes:

  • Julie Paciello, Cerema Direction de l’administration et des finances Cité des mobilités (FR):
    „Kreislaufwirtschaft im Bausektor D3: Voraussetzungen und Integration in europäischen Programmen“ (engl.) 
  • Wolfgang Wiesner, Porr GmbH (AT):
    „Nachhaltige Ausschreibung“

14:50 bis 15:30 Uhr Planen & Ausschreiben

  • Jörg Koppelhuber, KOPPELHUBER² und Partner ZT OG (AT):
    „Rückbauorientiertes Planen und Bauen im Holzbau“
  • Jørgen Tycho, Oslotre AS (NO):
    „HasleTre – Demontierbares und wiederverwendbares Bürogebäude aus Holz mit Holzverbindungen“ (engl.) 

15:30 bis 16:00 Uhr Pause & Netzwerken

16:00 bis 17:10 Uhr Material & Kreislaufwirtschaft

  • Matthias Heinrich, EPEA GmbH (DE):
    „Kreislaufwirtschaft und Recycling, Projekte aus der Praxis“
  • Peter Kneidinger, Materialnomaden GmbH (AT):
    „Wirtschaftskreisläufe mit wiederverwendeten Bauteilen schließen: ein Praxischeck am Beispiel Hinteralmhaus“
  • Clemens Deisl, Deisl Beton GmbH (AT):
    „Carbonatisierung von Recyclingbeton“
  • Gregor Mljač, Museum of architecture and design (Sl):
    „Best Practice – Das slowenische BAUHALPS-Pilotprojekt“ (engl.)

17:10 bis 17:40 Uhr Pause & Netzwerken

17:40 bis 18:40 Uhr Technologie & KI

  • Max-Frederick Gerken, Optocycle GmbH (DE):
    „Effizientes Bauschuttrecycling mit KI“
  • Elisabeth Dürnberger, Fachhochschule Salzburg GmbH (AT):
    „Parametrische Konstruktion und automatisierte Berechnung von Kennwerten im Holzbau“
  • Alice Benussi, Optimuse GmbH (AT):
    „Von der Idee zur automatisierten Gebäudeplanung“

18:40 bis 19:05 Uhr Abschlusskeynote & Schlussmoderation

  • Stefan Stockinger, Storyteller (AT):
    „Neue Narrative für eine nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft“

19:05 bis 21:00 Uhr Abendveranstaltung & Netzwerken

Förderung/Partner