Brennpunkt Alpines Bauen 2020
Innovation Brennpunkt Alpines Bauen 2020 - Ein Beitrag für das Gelingen der Energiewende - das 7. Fachsymposium im Jahr 2020 online vernetzt!
Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird viel Energie benötigt. Daher wird es im Sinne der Energiewende immer wichtiger, Energie effizienter einzusetzen und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Dabei spielen Speichermöglichkeiten eine große Rolle, da erneuerbare Energien volatil anfallen. Die Thermische Bauteilaktivierung ist eine Technologie, die zur Erreichung der Ziele wesentlich und leistbar beitragen kann.

Motto - Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft
Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium "Brennpunkt Alpines Bauen" steht dieses Jahr unter dem Motto Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft und wird am 1. Oktober 2020 ONLINE stattfinden. CO2-freies Heizen und Kühlen kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
Es erwarten Sie zahlreiche Highlights von Vorzeigeprojekten, die Sie live in virtuellen Exkursionen besuchen können, bis zu aktuellen Forschungsergebnissen in Bezug auf verschiedene Materialien. Zukünftige Potentiale für die Wirtschaft, normative oder gesetzliche Hemmnisse und Fördermöglichkeiten - all das bietet das Fachsymposium 2020 als alljährlicher Branchentreffpunkt.
Das detaillierte Programm finden Sie unter
itg-salzburg.at/brennpunkt-alpines-bauen-2020
Kontakt & Anmeldung:
- Bernhard Lehofer
- bernhard.lehofer [at] itg-salzburg.at
- +43 662 254 300 -17
- Online Anmeldung
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft" ,vom EU-Programm Interreg Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.
Förderung/Partner
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: Vom 3D-Modell zur effizienten Kostenplanung in Zeiten von BIM
Wie wird aus einer Projektidee ein detailliertes BIM Modell mit Kostenermittlung inklusive Leistungsverzeichnis für die ...
Crashkurs Bauteilaktivierung
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
BAU.Live - Schnelle und präzise Übertragung von Grundrissen auf die Baustelle mit dem Baustellen-Druckroboter
Der Baustellen-Druckroboter zur schnellen, präzisen und einfachen Übertragung von Grundrissen auf den Baustellenboden is...
HottCAD - einfache Gebäudeerfassung
Mit HottCAD in die Gebäudedatenerfassung starten! HottCAD ist Ihr Werkzeug, wenn Sie die Vorteile eines 3D-Modells nutz...
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
BAU.Live: Auswirkung der Änderung der ÖNORM B2061 auf die Struktur der Kostenrechnung und der Kalkulation
Studiengangsleiter Mag. Dr. Erich Kremsmair informiert Sie über die Auswirkungen durch die innovativen Änderungen der ne...
BAU.Live: Der schnelle Weg zur Betriebsanlagengenehmigung
Kurze Verfahrenszeiten und Rechtssicherheiten sind für die Entwicklungen von Betrieben entscheidend. Dieses BAU.Live inf...
BAU.Live: Gebäudeschaden durch Hagel und Überflutung - Digitale Werkzeuge zur Risikominimierung
Gebäudeschäden durch Hagel und starkregenbedingte Überflutung Die Hagelunwetter 2021 gelten bereits jetzt als die teuer...
BAU.Live: Mit gesunden Mitarbeitern zum betrieblichen Erfolg!
Die betriebliche Gesundheitsförderung BGF der Österreichischen Gesundheitskasse unterstützt Ihren Betrieb in der Gesundh...
Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025
Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. - Präsenz- wie Onlineteilnahme möglich...