Brennpunkt Alpines Bauen 2020
Innovation Brennpunkt Alpines Bauen 2020 - Ein Beitrag für das Gelingen der Energiewende - das 7. Fachsymposium im Jahr 2020 online vernetzt!
Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird viel Energie benötigt. Daher wird es im Sinne der Energiewende immer wichtiger, Energie effizienter einzusetzen und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Dabei spielen Speichermöglichkeiten eine große Rolle, da erneuerbare Energien volatil anfallen. Die Thermische Bauteilaktivierung ist eine Technologie, die zur Erreichung der Ziele wesentlich und leistbar beitragen kann.

Motto - Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft
Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium "Brennpunkt Alpines Bauen" steht dieses Jahr unter dem Motto Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft und wird am 1. Oktober 2020 ONLINE stattfinden. CO2-freies Heizen und Kühlen kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
Es erwarten Sie zahlreiche Highlights von Vorzeigeprojekten, die Sie live in virtuellen Exkursionen besuchen können, bis zu aktuellen Forschungsergebnissen in Bezug auf verschiedene Materialien. Zukünftige Potentiale für die Wirtschaft, normative oder gesetzliche Hemmnisse und Fördermöglichkeiten - all das bietet das Fachsymposium 2020 als alljährlicher Branchentreffpunkt.
Das detaillierte Programm finden Sie unter
itg-salzburg.at/brennpunkt-alpines-bauen-2020
Kontakt & Anmeldung:
- Bernhard Lehofer
- bernhard.lehofer [at] itg-salzburg.at
- +43 662 254 300 -17
- Online Anmeldung
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft" ,vom EU-Programm Interreg Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.
Förderung/Partner
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: Innovative Ziegelfertigwände
Revolutionäre Modulbauweise mit Fertigteilen Der Einsatz von Systemelementen verkürzt nicht nur die Bauzeit, sondern re...
BAU.Live: Krisenmanagement: Die richtigen Maßnahmen, bevor die Krise zur Krise wird
Mag. Andreas Gumpetsberger informiert Sie über 'Proaktives Krisenmanagement' und 'Aktives Chancenmanagement'. Lernen Sie...
Crashkurs Bauteilaktivierung
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
BAU.Live: Digitalisierung als Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft - speziell für Klein- und Mittelbetriebe
Der tiroler Baumeisterbetrieb RIEDERBAU ist über die Landesgrenzen hinaus für seinen Innovations- und Digitalisierungsch...
BAU.Live: Studie Baulehre 2020 - Nachhaltige Lehrlingsarbeit für Baubetriebe
Mag. Dr. Erich Kremsmair berichtet über die Ergebnisse der Studie zur aktuellen Baulehre und den daraus resultierenden Ä...
BAU.Live: Wie wir BIM baustellenfit machten – am Beispiel des Kindergartens Schwoich
BIM (Building Information Modeling) ist in der Baubranche angekommen und hat vor allem in der Planungsphase in vielen Be...
BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Ba...
BAU.Live - Punktlösungen verbinden, Datensilos erschließen, Informationsarbeit automatisieren - mit dem AI Layer für die Bauwirtschaft
"Bevor wir uns mit KI beschäftigen, müssen wir erst unsere Daten in den Griff bekommen..." ist ein häufig gehörtes Mantr...
BAU.Live: Chancengleichheit für den Mittelstand! Prozessoptimierung und Belegautomatisierung
• Optimierung von Prozessabläufen durch einen elektronischen Belegfluss • Nutzung von unterschiedlichen Eingangskanälen...
BAU.Live: Exoskelette - körperliche Entlastung am Bau
Demografischer Wandel & steigende Lebenserwartung führen zunehmend zu Fachkräftemangel und längeren Lebensarbeitszei...