Brennpunkt Alpines Bauen 2020
Innovation Brennpunkt Alpines Bauen 2020 - Ein Beitrag für das Gelingen der Energiewende - das 7. Fachsymposium im Jahr 2020 online vernetzt!
Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird viel Energie benötigt. Daher wird es im Sinne der Energiewende immer wichtiger, Energie effizienter einzusetzen und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Dabei spielen Speichermöglichkeiten eine große Rolle, da erneuerbare Energien volatil anfallen. Die Thermische Bauteilaktivierung ist eine Technologie, die zur Erreichung der Ziele wesentlich und leistbar beitragen kann.
Motto - Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft
Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium "Brennpunkt Alpines Bauen" steht dieses Jahr unter dem Motto Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft und wird am 1. Oktober 2020 ONLINE stattfinden. CO2-freies Heizen und Kühlen kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
Es erwarten Sie zahlreiche Highlights von Vorzeigeprojekten, die Sie live in virtuellen Exkursionen besuchen können, bis zu aktuellen Forschungsergebnissen in Bezug auf verschiedene Materialien. Zukünftige Potentiale für die Wirtschaft, normative oder gesetzliche Hemmnisse und Fördermöglichkeiten - all das bietet das Fachsymposium 2020 als alljährlicher Branchentreffpunkt.
Das detaillierte Programm finden Sie unter
itg-salzburg.at/brennpunkt-alpines-bauen-2020
Kontakt & Anmeldung:
- Bernhard Lehofer
- bernhard.lehofer [at] itg-salzburg.at
- +43 662 254 300 -17
- Online Anmeldung
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft" ,vom EU-Programm Interreg Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.
Förderung/Partner
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: Auswirkung der Änderung der ÖNORM B2061 auf die Struktur der Kostenrechnung und der Kalkulation
Studiengangsleiter Mag. Dr. Erich Kremsmair informiert Sie über die Auswirkungen durch die innovativen Änderungen der ne...
BAU.Live - KI am Bau - Grundinfos
Die Baubranche steht an der Schwelle einer digitalen Revolution, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entsc...
BAU.Live: BIM+CAFM - Digitales Gebäudemanagement in der dritten Dimension aus der Praxis für die Praxis!
Die langfristige Wertehaltung Ihrer Unternehmensgebäude und -anlagen steht und fällt mit der Qualität Ihres Facility Man...
BAU.Live - Schnelle und präzise Übertragung von Grundrissen auf die Baustelle mit dem Baustellen-Druckroboter
Der Baustellen-Druckroboter zur schnellen, präzisen und einfachen Übertragung von Grundrissen auf den Baustellenboden is...
BAU.Live: Vermessen mit der Baumaschine – leicht gemacht
Das SDX-Compact ist ein innovatives Vermessungssystem, das Unternehmen dabei hilft, Dokumentations- und Vermessungsarbei...
BAU.Live - Effizientes Energiemanagement auf Baustellen
ecoX ist eine innovative "All-in-One"-Lösung für Energiemanagement auf Baustellen. Das Produkt vereint Energieüberwachun...
BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Ba...
BAU.Live: Digitalisierung als Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft - speziell für Klein- und Mittelbetriebe
Der tiroler Baumeisterbetrieb RIEDERBAU ist über die Landesgrenzen hinaus für seinen Innovations- und Digitalisierungsch...
BAU.Live: Krisenmanagement: Die richtigen Maßnahmen, bevor die Krise zur Krise wird
Mag. Andreas Gumpetsberger informiert Sie über 'Proaktives Krisenmanagement' und 'Aktives Chancenmanagement'. Lernen Sie...
BAU.Live: Green Deal/CO2-Bilanz: Massivbau in der Defensive, wie die Forschung hier helfen kann
Massivbaustoffe geraten aufgrund der neuen europäischen Vorgaben Stichwort „Green Deal“ wegen Ihrer CO2-Bilanz immer wei...