Oberösterreichisches Bausymposium 2021
Nur wenn wir den digitalen Reifegrad unserer Baubetriebe erhöhen schaffen wir es die Potentiale der Digitalisierung als Erfolgsfaktor zu nützen!
Damit die österreichische Bauwirtschaft in Zukunft über den Lebenszyklus eines Bauvorhabens effizienter wird und im internationalen Vergleich nicht an Wettbewerbsfähigkeit verliert, muss die Digitalisierung in den Phasen Planen, Bauen und Betreiben als Chance gesehen und vorangetrieben werden. Die zunehmende Digitalisierung des Bauwesens wird daher zahlreiche Herausforderungen an Auftraggeber, wie auch Auftragnehmer insgesamt stellen.
DIE ZUKUNFT DER BAUWIRTSCHAFT IST DIGITAL UND DATENBASIERT!
Termin: Donnerstag, 16.09.2021
Zeit: 09:00–16:30 Uhr
Kursnr.: 40686011
Kosten: € 90,–
Ort: BAUAkademie BWZ OÖ, Lachstatt 41, 4221 Steyregg
Kontakt & Anmeldung:
Frau Melanie Füreder
fuereder [at] ooe.bauakademie.at
0732 / 24 59 28-23
Anmeldung:
www.ooe.bauakademie.at
oder QR-Code scannen

Veranstalter:
BAUAkademie BWZ OÖ / Landesinnung BAU OÖ / Landesinnung Holzbau OÖ / MHC MöbelHolzbauCluster / BIZ-Up
DOWNLOADS/LINKS
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie BIM - Building Information Modeling, Digitalisierung Bau & Produktivität am Bau
OÖ BAU-Symposium 2025
Baukosten senken - Potentiale nutzen: ein Drittel Einsparung möglich!...
BAU.Live: Kalkulation mit BIM - Fortschritte in der Digitalisierung des Leistungsverzeichnis Hochbau
Die ÖN A 2641-2 bietet eine umfassende normative Grundlage zur Arbeit mit Building Information Modelling BIM. In Forschu...
Kamingespräch: Building Information Modeling und KI in der Baubranche
Wir laden Sie herzlich zu unserem Kamingespräch zum Thema "Building Information Modeling und KI in der Baubranche" ein. ...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkei...
BAU.Live: Single Source of Truth: Daten oder Mensch? Worum es beim Thema Merkmalserver & Co. wirklich geht?
Der österreichische Merkmalserver ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Open-BIM-Prozessen. Das Büro A...
BAU.Live: Digitales und smartes Baustellenmanagement ohne Kompromisse
Die Baubranche ist im Wandel. intelligentes Baustellenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels....
BAU.Live: Vom 3D-Modell zur effizienten Kostenplanung in Zeiten von BIM
Wie wird aus einer Projektidee ein detailliertes BIM Modell mit Kostenermittlung inklusive Leistungsverzeichnis für die ...
BAU.Live - Von der Bestandserfassung zum digitalen Gebäudemodell
Die Zukunft des Bauens liegt immer stärker in der Sanierung und Revitalisierung des Gebäudebestands. Doch wir alle kenne...
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...
BAU.Live: Die Bedeutung der Bauzeit für die Erreichung der Projektziele
Univ. Prof. Dr. Hofstadler spricht über die Bedeutung und Ermittlung der Bauzeit, sowie deren Auswirkung auf Bauablaufst...