Brennpunkt Alpines Bauen 2022
Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräfte, Lieferketten… geht´s noch?
Das Alpine Bauen steht vor großen Herausforderungen. An allen Ecken und Enden neue Themen, Strategien und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das 9. grenzüberschreitende Fachsymposium BRENNPUNKT ALPINES BAUEN gibt Antworten auf die Fragen der Branche zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräfte und Lieferketten.

Der neunte Branchentreffpunkt stellt sich den aktuellen Themen.
Datum:
Donnerstag, 13. Oktober 2022 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort:
Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, Audimax
Urstein Süd 1
5412 Puch bei Salzburg
Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kontakt & Anmeldung:
Bernhard Lehofer
+43 5 7599 722 11
bernhard.lehofer [at] innovation-salzburg.at
Sonstige Infos: Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona Bestimmungen statt. Um Anmeldung bis 11. Oktober wird gebeten.
Anmeldung & Programm
Partner
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Digitalisierung Bau & Ökologie und Nachhaltigkeit
BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung
myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten...
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
BAU.Live: Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau
Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!...
BAU.Live – Effizient. Digital. Zukunftssicher: Die Vorteile einer ERP-Software für die Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Ba...
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
BAU.Live: Digitales und smartes Baustellenmanagement ohne Kompromisse
Die Baubranche ist im Wandel. intelligentes Baustellenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels....
BAU.Live: Sustainable BIM (6 D) – Nachhaltigkeit und Building Information Modeling
C02 Neutralität, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, usw. sind Forderungen, die die Gesellschaft an künftige Bauprojekte...
BAU.Live: Green Deal/CO2-Bilanz: Massivbau in der Defensive, wie die Forschung hier helfen kann
Massivbaustoffe geraten aufgrund der neuen europäischen Vorgaben Stichwort „Green Deal“ wegen Ihrer CO2-Bilanz immer wei...
BAU.Live: Ergebnisse vom Projekt der Zukunftsagentur BAU "Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe"
Dieses Forschungsprojekt soll den aktuellen digitalen Reifegrad der Baumeisterbetriebe analysieren. Das Ziel daraus ist,...