Nachträgliche Horizontalabdichtung von Stein- und Mischmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenschließender Injektionsmittel
Mit der vorliegenden Richtlinie soll den an der Planung und Ausführung von nachträglichen Horizontalabdichtungen von Stein- und Mischmauerwerk mittels Injektionsverfahren beteiligten Personen eine praktische Hilfestellung gegeben werden, um die Qualität der Planungs- und Bauleistungen zu erhöhen.
Die Richtlinie wurde im Rahmen des FFG-Forschungsprojekts: „Hydrophobierende und/oder porenverschließende Injektionsmittel“ erstellt.
DOWNLOADS/LINKS
Förderung/Herausgeber
Förderung
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Herausgeber
- ofi - Institut für Bauschadensforschung
- in Kooperation mit der Geschäftsstelle BAU, WKÖ
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauschäden, Produktivität am Bau & Projekte und Forschung
Zukunftsfähige Fassadensysteme geförderter Wohnbau / Stmk
Erhöhter Aufwand in Nutzungsphase schlägt voll auf Lebenszykluskosten durch.
Presseinfo: Bauproduktivitätscheck
Wo der Bau besser werden kann: Neue Studie legt Produktivitätsbremsen offen
FORSCHUNG im BRENNPUNKT Ergebnisse 2022 – 2025
Der Fachverband Steine-Keramik und Zukunftsagentur Bau möchten mit ihrer Forschungsinitiative einen Beitrag zu nachhaltigeren, zukunftsfähigeren Bauwe...
DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
BIM-Parameter für Baustoffe_Ergebnisse
ÖNORM A 6241-2 für die österreichische Bauwirtschaft operativ nutzbar gemacht!