Die 3 Bereiche für eine erfolgreiche Zukunft
Die Zukunftsagentur BAU (ZAB) positioniert sich in drei relevanten Bereichen, die übergreifend als Richtungsweiser für die BAU-Zukunft agieren sollen.
ZIELE
- BAUFORSCHUNG & ZUKUNFTSTHEMEN
Die Aufgaben im Bereich Bauforschung sollen wie bisher beim Kompetenzzentrum Bauforschung (KBF) angesiedelt sein.
„Durch den Zusammenschluss ergeben sich für alle Beteiligten wesentliche Vorteile, da Synergien genutzt und Kompetenzen gebündelt werden“, freut sich Gunther Graupner, Geschäftsführer ZAB, welcher das Kompetenzzentrum Bauforschung seit mehreren Jahren erfolgreich führt. Das Handlungsfeld soll jedoch nicht nur weiterentwickelt, sondern auch um wesentliche Bauforschungsbereiche erweitert werden. Schwerpunkte werden zum Beispiel der Baubetrieb, die Produktivität, Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und Human Resources (z. B. Arbeitsplätze, Arbeitssicherheit, Arbeitsverfahren) sein. - DIGITALISIERUNG & INNOVATION
Der Bereich „Digitalisierung und Innovation“ soll sich der Verbesserung der digitalen Wertschöpfung sowie der Etablierung von Innovationen in der Bauwirtschaft widmen. Schwerpunkte werden das Bündeln von Innovationen, die Entwicklung digitaler Kompetenzen am Bau, der Aufbau eines Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerkes aus Mitgliedsbetrieben und externen Institutionen sowie die Weiterentwicklung bestehender Digitalisierungs-Projekte. Im Fokus stehen zudem aktuelle Themen, wie das Bauen in Zeiten des Klimawandels, zirkuläres Bauen, nachhaltige Umgangsformen mit Ressourcen, innovative Bauweisen, neue Konstruktionen und Materialien, digitale Methoden der Planung und Fertigung sowie Baukultur. - BILDUNG & KOMMUNIKATION
Der dritte Bereich widmet sich der Integration der Ergebnisse aus den Bereichen Bauforschung und Digitalisierung & Innovation in die Weiterbildung und übernimmt zudem die Funktion als Kommunikator bzw. Multiplikator im Innovationsprozess. Denn eines ist klar: „Die digitale Transformation stellt mittelständische Baubetriebe vor großen Herausforderungen. Mit der Zukunftsagentur Bau wollen wir zeigen was möglich ist und wie es gehen kann.“ beschreibt Harald Kopececk, Geschäftsführer ZAB und BAUAkademie BWZ OÖ, seine Mission.

Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Über uns
Staatspreis 2018
Arge Bauteilaktivierung wurde mit „Energiespeicher Beton“ erfolgreich für den Staatspreis in der Kategorie „Forschung und Innovation“nominiert.
Jahresbericht Kompetenzzentrum 2019
Wenn Wissenschaft und Praxis an einem Strang ziehen, stellt sich Veränderung ein!
Energy Globe Award 2018
ARGE Bauteilaktivierung-Energy Globe 2018 und Sieg in der Kategorie Feuer
Energy Globe Award 2021
2021 erneut nominiert mit "HAUS HABERSATTER – DIE ALTSTADT ALS ENERGIESPEICHER" - Wir freuen uns!
Auch 2021 hat das Land Salzburg wieder die „Energy Globe Awards“ für innovative und nachhaltige Proje...