Gebäude als Energiesystem
Potenziale und Herausforderungen der Thermischen Bewirtschaftung von Gebäuden durch Bauteilaktivierung und intelligente Steuerung - Onlineveranstaltung.
Thermische Bewirtschaftung von Gebäuden durch Bauteilaktivierung und intelligente Steuerung - Gebäudeautomation/ -vernetzung, Best Practise
POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN DER THERMISCHEN BEWIRTSCHAFTUNG VON GEBÄUDEN DURCH BAUTEILAKTIVIERUNG UND INTELLIGENTE STEUERUNG
- Dienstag, 15. Juni 2021, 12:30 - 17:00 Uhr
- kostenlose Onlineveranstaltung (via Zoom)
- Anmeldung bis 14.06.2021
-
Die angestrebte Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn wir die Energieeffizienz vor allem im Gebäudebestand erhöhen und den Anteil erneuerbarer Energien steigern. Insbesondere für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird sehr viel Energie verbraucht. Erneuerbare Energien fallen volatil an und erfordern insbesondere flexible Möglichkeiten der Speicherung. Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) erlaubt CO2-freies Heizen und Kühlen und kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren massiven Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden. Über die Vernetzung der Schnittstellen Energie – IT/Digitalisierung – Haustechnik – Bau soll eine breitere Anwendung und Implementierung der Schlüsseltechnologie Bauteilaktivierung vorangetrieben werden. In diesem Zusammenhang spielen intelligente Regelungs- und Steuerungssysteme eine zentrale Rolle.
In der Online-Veranstaltung erwarten Sie u.a. die folgenden Themen:
- Effiziente Lösungen für Gebäudeautomation
- Adaptive Steuerung thermoaktiver Bauteilsysteme
- BIM & Thermische Bauteilaktivierung
- Sektorenübergreifende Gebäudesteuerung
- Flexible Wärmeversorgung von Gebäuden
- Einblicke in gebaute Beispiele der Speicherstadt Wien
-
Datum
Dienstag, 15. Juni 2021, 12:30 -17:00 Uhr inkl. NetworkingpauseOrt
Online über ZoomKontakt
Theresa Ammon
Bayern Innovativ GmbH
ammon [at] bayern-innovativ.de
DOWNLOADS/LINKS
PARTNER/FÖRDERUNG
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: Die Bedeutung der Bauzeit für die Erreichung der Projektziele
Univ. Prof. Dr. Hofstadler spricht über die Bedeutung und Ermittlung der Bauzeit, sowie deren Auswirkung auf Bauablaufst...
BAU.Live: BIM+CAFM - Digitales Gebäudemanagement in der dritten Dimension aus der Praxis für die Praxis!
Die langfristige Wertehaltung Ihrer Unternehmensgebäude und -anlagen steht und fällt mit der Qualität Ihres Facility Man...
BAU.Live - Punktlösungen verbinden, Datensilos erschließen, Informationsarbeit automatisieren - mit dem AI Layer für die Bauwirtschaft
"Bevor wir uns mit KI beschäftigen, müssen wir erst unsere Daten in den Griff bekommen..." ist ein häufig gehörtes Mantr...
BAU.Live: Produktivität - Effizienzsteigerung: Digitalisierung & Bauwirtschaft
(Wie) Können wir die Produktivität in Zukunft wieder verbessern? Vortragender: BM DI ANTON RIEDER...
BAU.Live: Für erfolgreiche Unternehmer: Change – Bewusstsein und Bereitschaft - Wandel findet so oder so statt!
Change – Bewusstsein und Bereitschaft - Wandel findet so oder so statt! Sie entscheiden, ob Ihr Unternehmen Lenker, Mit...
BAU.Live: Von Chaos zu Klarheit: Erfolgreich IT-Lösungen auswählen
Die Einführung von Software und IT-Lösungen verläuft oft teurer oder später als geplant – manchmal sogar bis zum Abbruch...
BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur...
BAU.Live: Wie wir BIM baustellenfit machten – am Beispiel des Kindergartens Schwoich
BIM (Building Information Modeling) ist in der Baubranche angekommen und hat vor allem in der Planungsphase in vielen Be...
BAU.Live: Oberflächenwassermanagement in den Planungsphasen - Wasser beherrschen, statt Keller auspumpen
In Zeiten immer lokalerer und ausgeprägterer Regenereignisse sind auch die Behörden angehalten bereits in Umwidmungsverf...
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...