Gebäude als Energiesystem
Potenziale und Herausforderungen der Thermischen Bewirtschaftung von Gebäuden durch Bauteilaktivierung und intelligente Steuerung - Onlineveranstaltung.
Thermische Bewirtschaftung von Gebäuden durch Bauteilaktivierung und intelligente Steuerung - Gebäudeautomation/ -vernetzung, Best Practise

POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN DER THERMISCHEN BEWIRTSCHAFTUNG VON GEBÄUDEN DURCH BAUTEILAKTIVIERUNG UND INTELLIGENTE STEUERUNG
- Dienstag, 15. Juni 2021, 12:30 - 17:00 Uhr
- kostenlose Onlineveranstaltung (via Zoom)
- Anmeldung bis 14.06.2021
-
Die angestrebte Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn wir die Energieeffizienz vor allem im Gebäudebestand erhöhen und den Anteil erneuerbarer Energien steigern. Insbesondere für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird sehr viel Energie verbraucht. Erneuerbare Energien fallen volatil an und erfordern insbesondere flexible Möglichkeiten der Speicherung. Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) erlaubt CO2-freies Heizen und Kühlen und kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren massiven Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden. Über die Vernetzung der Schnittstellen Energie – IT/Digitalisierung – Haustechnik – Bau soll eine breitere Anwendung und Implementierung der Schlüsseltechnologie Bauteilaktivierung vorangetrieben werden. In diesem Zusammenhang spielen intelligente Regelungs- und Steuerungssysteme eine zentrale Rolle.
In der Online-Veranstaltung erwarten Sie u.a. die folgenden Themen:
- Effiziente Lösungen für Gebäudeautomation
- Adaptive Steuerung thermoaktiver Bauteilsysteme
- BIM & Thermische Bauteilaktivierung
- Sektorenübergreifende Gebäudesteuerung
- Flexible Wärmeversorgung von Gebäuden
- Einblicke in gebaute Beispiele der Speicherstadt Wien
-
Datum
Dienstag, 15. Juni 2021, 12:30 -17:00 Uhr inkl. NetworkingpauseOrt
Online über ZoomKontakt
Theresa Ammon
Bayern Innovativ GmbH
ammon [at] bayern-innovativ.de
DOWNLOADS/LINKS
PARTNER/FÖRDERUNG
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: Wohnbau-Dilemma - knapper Wohnraum, knappe Budgets und Leerstand
Der Wohnbau steckt in einem Dilemma: die deutlich gestiegenen Baukosten, stark steigende Zinsen und erschwerte Finanzier...
BAU.LIVE: Personaleinsatz- und Auslastungsplanung für Baubetriebe – so geht´s einfach!
Mitarbeiter, Geräte und Subunternehmen optimal einsetzen! Übersichtlichkeit und unkomplizierte Organisation: Softwareun...
BAU.Live: Exoskelette am Bau: Wirksamkeit bei typischen Arbeiten am Bau
Kann eine physische Entlastung durch die Verwendung von Exoskeletten am Bau erzielt werden, ist ein sinnvoller Einsatz m...
Crashkurs Bauteilaktivierung
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
BAU.Live: Green Deal/CO2-Bilanz: Massivbau in der Defensive, wie die Forschung hier helfen kann
Massivbaustoffe geraten aufgrund der neuen europäischen Vorgaben Stichwort „Green Deal“ wegen Ihrer CO2-Bilanz immer wei...
BAU.Live: Vermessen mit der Baumaschine – leicht gemacht
Das SDX-Compact ist ein innovatives Vermessungssystem, das Unternehmen dabei hilft, Dokumentations- und Vermessungsarbei...
BAU.Live: Mehr qualifizierte Fachkräfte weniger Fluktuation - wie Sie zum Magneten für das bessere Personal werden
In Zeiten von vollen Auftragsbüchern bei gleichzeitigem Fachkräftemangel ist es enorm wichtig für Unternehmen, sowohl fü...
BAU.Live: Sustainable BIM (6 D) – Nachhaltigkeit und Building Information Modeling
C02 Neutralität, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, usw. sind Forderungen, die die Gesellschaft an künftige Bauprojekte...
BAU.Live: Kalkulation mit BIM - Fortschritte in der Digitalisierung des Leistungsverzeichnis Hochbau
Die ÖN A 2641-2 bietet eine umfassende normative Grundlage zur Arbeit mit Building Information Modelling BIM. In Forschu...
BAU.Live: Novelle 2024 - Sanieren im Denkmalschutz
Die Novelle zum Denkmalschutzgesetz ist am 1.9.2024 in Kraft getreten. Sie bringt erfreulicherweise den Trend zur wirts...