Cool*Alps – TAB goes Green Deal

Klimaszenarien lassen eine deutliche Zunahme der Hitzewellen und Extremwetterereignisse erwarten. Gerade im alpinen Raum werden stetig mehr Hitzetage verzeichnet, was zu einer signifikanten Erhöhung des Gebäude-Kühlenergiebedarfs führt. Gleichzeitig bringt der Ausbau Erneuerbarer Energie durch die Volatilität der Produktion neue Herausforderungen in der Energieversorgungssicherheit mit sich und erhöht den Bedarf an Speichermöglichkeiten.

Cool*Alps

Förderung

»    This project is co-funded by the European Union through the
Interreg Alpine Space programme.

Logo

Projektbeschreibung

Derzeit werden Gebäude zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung vermehrt mit Klima-Split Geräten ausgestattet, welche mit ihrer Abwärme das mikroklimatische Problem der Umgebung nochmals verstärken.

„Cool Alps“ zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Energiesicherheit im Alpenraum zu verbessern, indem es die Verbreitung innovativer thermisch aktivierter Gebäude unterstützt. Sie ermöglichen CO2-freies Heizen und Kühlen mit einem System und machen Siedlungen flexibler und widerstandsfähiger gegen extreme Hitzeperioden.

Mehr zum Projekt unter alpine-space-cool*alps

Geplante Projektinhalte

  • Planungsleitfaden Thermische Bauteilaktivierung alpiner Raum
  • Vorschlagspapier für Förderungen von Projekten mit Bauteilaktivierung und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen
  • online Expertenpool für Planer, Architekten, Baufirmen und Energieplaner
  • online Innovationslandkarte mit Beispielgebäuden im gesamten alpinen Raum

mit dem Ziel, die Kompetenzen und den Wissensaustausch von Bauherren, Planern und politischen Entscheidungsträgern zu sensibilisieren und zu erweitern.

Projektleitung

Projektpartner

Umsetzungszeitraum

Sept. 2022 - Februar 2024