Nachträgliche Horizontalabdichtung von Stein- und Mischmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenschließender Injektionsmittel
Mit der vorliegenden Richtlinie soll den an der Planung und Ausführung von nachträglichen Horizontalabdichtungen von Stein- und Mischmauerwerk mittels Injektionsverfahren beteiligten Personen eine praktische Hilfestellung gegeben werden, um die Qualität der Planungs- und Bauleistungen zu erhöhen.
Die Richtlinie wurde im Rahmen des FFG-Forschungsprojekts: „Hydrophobierende und/oder porenverschließende Injektionsmittel“ erstellt.
DOWNLOADS/LINKS
Förderung/Herausgeber
Förderung
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Herausgeber
- ofi - Institut für Bauschadensforschung
- in Kooperation mit der Geschäftsstelle BAU, WKÖ
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauschäden, Produktivität am Bau & Projekte und Forschung
BIM2Kalk - BIM Properties für die österreichische Bauwirtschaft-ERGEBNISSE
Angestrebte Projektziele in 2021 erfolgreich umgesetzt - Nachfolgeprojekt am Start
Musterhäuser im Praxiseinsatz - Vergleich / Bgld
Aufzeigen der Steigerung des Eigenverbrauchs von PV-Anlagen im Wohnbau mit Bauteilaktivierung als E-Speicher.
IBF Richtlinie Flachdachabdichtung
Richtlinie zu Abdichtung von Flachdächern, Balkonen und Terrassen im Hochbau
Pressegespräch "Bauen außerhalb der Norm"
für mehr Innovation und niedrigere Baukosten - Video jetzt online!
Sommerein - Netzflexibler Wohnbau mit Bauteilaktivierung
Erste Monitoringergebnisse zeigen hohe Effizienz der Anlage!
DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Grundlagenstudie Nachhaltigkeit-Roadmap
Ihr Wegweiser durch die neuen Nachhaltigkeitsvorgaben für die Baubranche!