BIM Parameter für Baustoffe - WS 1, Türen & Türzargen
Türzargen und Innentüren ohne Brandschutztüren - WS1
Wir versuchen immer 3 - 5 Firmen anzusprechen, um die Produktneutralität der Ergebnisse für die Norm zu gewährleisten, und möchten daher interessierte Firmen zum 1. Online-Workshop „BIM-Parameter - Türzargen und Innentüren ohne Brandschutztüren“ am 18. Nov. 2022, 9:00-16:00 Uhr einladen.
Anmeldung bis möglichst bis Mo. 14.11.2022 an office-sbg [at] zukunft-bau.at
Gemeinsames, offenes BIM-Vokabular für Baustoffe und Aufbauten
Wir von der Zukunftsagentur Bau arbeiten im Auftrag der Bauinnung gemeinsam mit der Baustoffindustrie im Branchenprojekt „BIM Parameter für Baustoffe“ an einem gemeinsamen, offenen BIM-Vokabular für Baustoffe und Aufbauten.
In diesem Projekt werden unter breiter Einbindung von Stakeholdern die Grundlagen für eine herstellerunabhängige Normierung von Baustoffen und Aufbauten erarbeitet und der A.S.I. zur Übernahme in die Ö-NORM A6241 vorgelegt. In weiterer Folge sollen diese Parameter dann über den A.S.I. Merkmalserver allen Branchenvertretern frei zur Verfügung gestellt werden.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern organisieren wir das jetzt für viele unterschiedlichen Produktgruppen - viele Workshops mit österreichischen Herstellerfirmen sind schon gelaufen – sehr konstruktiv und ergebnisorientiert.
Warum ist die Teilnahme mehrerer Firmen am Workshop wichtig?
Um einen Konsens über die nötigen Parameter zu erreichen, nichts zu vergessen und keine unzulässigen Marktvorteile für einen Hersteller zu schaffen („Neutralität der Norm“ §5 Normengesetz) müssen die Marktteilnehmer die Möglichkeit zur Mitbestimmung haben.
Welche Kompetenz wird von den TeilnehmerInnen erwartet?
Wenn möglich technische Produktkompetenz, damit auch alle Teilnehmenden die richtigen technischen Inhalte für die Erarbeitung der BIM-Parameter liefern können. Weiters sollten die TeilnehmerInnen von den jeweiligen Produktnormen eine Ahnung haben, d.h. die Firmen sollten möglichst technische MitarbeiterInnen bzw. falls möglich, solche aus den Bereichen Entwicklungsleitung, Forschung & Entwicklung zur Teilnahme nominieren.
Anmeldung & Programm
Anmeldung und Teilnehmerbekanntgabe (E-Mail Adressen) bis möglichst bis Mo. 14.11.2022 an office-sbg [at] zukunft-bau.at
Der Teilnahmelink geht dann mit der Termineinladung direkt an diese Nominierten.
Projektziel
Definition von BIM-Parametern für Baustoffe und Aufbauten zur Stärkung der Digitalisierung der österreichischen Bauwirtschaft.
- Schwerpunkt auf planungsrelevanten Informatioen
- Niederschwelliger Zugang für alle österreichischen Markteilnehmer*innen
Zeitrahmen
09/2021 - 02/2023 mit Verlängerungsoption
Inhaltliche Bearbeitung
Finanzierung
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie BIM - Building Information Modeling, Digitalisierung Bau & Projekte und Forschung
BAU.Live: Sustainable BIM (6 D) – Nachhaltigkeit und Building Information Modeling
C02 Neutralität, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, usw. sind Forderungen, die die Gesellschaft an künftige Bauprojekte...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkei...
BAU.Live: Wie wir BIM baustellenfit machten – am Beispiel des Kindergartens Schwoich
BIM (Building Information Modeling) ist in der Baubranche angekommen und hat vor allem in der Planungsphase in vielen Be...
BAU.Live: Vom 3D-Modell zur effizienten Kostenplanung in Zeiten von BIM
Wie wird aus einer Projektidee ein detailliertes BIM Modell mit Kostenermittlung inklusive Leistungsverzeichnis für die ...
BAU.Live - Von der Bestandserfassung zum digitalen Gebäudemodell
Die Zukunft des Bauens liegt immer stärker in der Sanierung und Revitalisierung des Gebäudebestands. Doch wir alle kenne...
BAU.Live – Effizient. Digital. Zukunftssicher: Die Vorteile einer ERP-Software für die Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
Online-Informationsveranstaltung Digitales Bauverfahren der Stadt Linz
Sehr geehrte Damen und Herren, wir vom Projektteam des Digitalen Bauverfahrens in Linz wenden uns heute an Sie, da der ...
OÖ BAU-Symposium 2025
Baukosten senken - Potentiale nutzen: ein Drittel Einsparung möglich!...
BAU.Live: Single Source of Truth: Daten oder Mensch? Worum es beim Thema Merkmalserver & Co. wirklich geht?
Der österreichische Merkmalserver ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Open-BIM-Prozessen. Das Büro A...
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...