Info-Event zum geplanten Projekt DiNaBau
In einem geplanten Kooperationsprojekt der ZAB mit dem Ecoplus - Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ und inndatata Datentechnik GmbH werden Unternehmen aus Baugewerbe, Bauindustrie und Baustoffhandel die digitale Nachweisführung von bauprojektbezogenen Nachhaltigkeitskennwerten kennenlernen und implementieren. Erfahren Sie mehr dazu!

Nachhaltigkeits-Kennwerte digital verfügbar machen
Auf Grund der EU-Taxonomie und den ESG-Berichtspflichten von Großunternehmen müssen zukünftig auch KMU der Baubranche umfassende Nachhaltigkeitsdaten liefern. Konkret ist zu erfassen, welches Produkt wann und in welcher Menge zu welcher Baustelle geliefert und im Bauprojekt verarbeitet wurde.
Die Nachweisführung ökologischer Kennwerte ist grundsätzlich auch für KMU im Gewerbe handhabbar, erfordert jedoch die Zusammenarbeit von Herstellern, Baustoffhändlern und Verarbeitern. Denn die benötigten Informationen für die Nachhaltigkeitsberechnungen sind bereits über verschiedenen Quellen verteilt vorhanden.
Hierzu setzt die ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH und inndata Datentechnik GmbH derzeit das Projekt „DigiBauRech – digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen“ um. Ziel dabei ist, die erforderlichen Kennwerte digital und bauprojektbezogen verfügbar zu machen.
Geplantes Implementierungsprojekt „DiNaBau – digitale Nachhaltigkeitsnachweise für die Baubranche“
Nun geht es um eine erste Umsetzung gemeinsam mit Unternehmen aus Baugewerbe, Bauindustrie und Baustoffhandel. Dazu hat der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH das kooperative Implementierungsprojekt „DiNaBau – digitale Nachhaltigkeitsnachweise für die Baubranche“ konzipiert.
Ziel dieses Projektes ist es, Unternehmen bei der Implementierung des Prozesses der digitalen Nachweisführung von bauprojektbezogenen Nachhaltigkeitskennwerten zu unterstützen.
Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich lädt gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und ZAB Unternehmen der Baubranche zu diesem Info-Event – lernen Sie „DiNaBau“ kennen!
Erfahren Sie …
- Inhalte und Nutzen des kooperativen Implementierungsprojekts
- Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten
Zielgruppe des Projekts „DiNaBau“
Unternehmen aus Baugewerbe, Baustoffhandel und Baustoffindustrie
Termin, Ort
1. November 2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Online, den Zugangslink erhalten Sie zeitgerecht nach Anmeldung.
Die Teilnahme am Info-Event ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 15.11.2024 ist erforderlich.
Die vorherige Teilnahme am Webinar „EPDs – Nachweispflichten fürs Baugewerbe verstehen und erfüllen“ am 6. November 2024 ist nicht obligatorisch aber für das Verständnis der Zusammenhänge empfehlenswert.
Nützen Sie die Informationen aus erster Hand als Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte in Ihrem Unternehmen!
Agenda der Veranstaltung
DigiBauRech - gefördert im Projekt
Kooperationspartner
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung Bau & Projekte und Forschung
BAU.Live: Wie wir BIM baustellenfit machten – am Beispiel des Kindergartens Schwoich
BIM (Building Information Modeling) ist in der Baubranche angekommen und hat vor allem in der Planungsphase in vielen Be...
BAU.Live: Single Source of Truth: Daten oder Mensch? Worum es beim Thema Merkmalserver & Co. wirklich geht?
Der österreichische Merkmalserver ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Open-BIM-Prozessen. Das Büro A...
BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung
myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten...
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
Besichtigung Wohnbau Dreigang in Golling
Nutzen Sie die Gelegenheit, das kürzlich abgeschlossene Wohnbauprojekt "DreiGang" in Golling zu besichtigen. Auf dem Gel...
BAU.Live: Ergebnisse vom Projekt der Zukunftsagentur BAU "Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe"
Dieses Forschungsprojekt soll den aktuellen digitalen Reifegrad der Baumeisterbetriebe analysieren. Das Ziel daraus ist,...
BAU.Live: Vom 3D-Modell zur effizienten Kostenplanung in Zeiten von BIM
Wie wird aus einer Projektidee ein detailliertes BIM Modell mit Kostenermittlung inklusive Leistungsverzeichnis für die ...
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
BAU.Live: Zeit- und kosteneffizienter Info-Austausch auf der Baustelle
Eines der größten Probleme auf Baustellen ist, dass wegen des Zeitdruckes versucht wird, Sachverhalte schnell abzuhandel...
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...