Projekt: Digitale Prozesse und Zusammenarbeit
Ausgangssituation:
Bei Bauprojekten, in denen unterschiedliche KMUs Leistungen übernehmen, ist das Zusammenspiel der Beteiligten geprägt durch Systembrüche, Mehrfacheingaben von Daten oder mangelnde Akzeptanz des Einsatzes digitaler Lösungen.
Methodik:
Anhand eines Best Practice-Beispiels einer Einführung eines Kollaborationstools sollen vor allem die sozialen Aspekte (menschliche Seite) für eine erfolgreiche Umsetzung analysiert und die Hemmnisse und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden.
Ziel des Projektes:
Den Ausbau digitaler Bauprozesse und die effektive Nutzung digitaler Tools durch KMUs in der Branche zu stärken. Es soll dafür insbesondere das Thema Digitalisierung und Zusammenarbeit beleuchtet werden und Grundlagen für branchenspezifische Handlungsempfehlungen geschaffen werden.
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Produktivität am Bau
Presseinfo: Bauproduktivitätscheck
Wo der Bau besser werden kann: Neue Studie legt Produktivitätsbremsen offen
Wettbewerbsfähigkeit 2020
Unterstützung für KMU im Bereich der Unternehmensführung bzw. im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Einsparungspotenziale bei Bauwerkskosten – Kostentreiber am Prüfstand
Fazit - Es müsste an mehreren Schrauben gedreht werden.
Pressegespräch BIM Parameter für Baustoffe / BIM2Kalk
INTENSIV – KOOPERATIV - KONSTRUKTIV - die Zusammenarbeit in den BIM PARAMETER-Projekten
Wohnbau RADIKAL neu gedacht
Der Endbericht zur Potenzialanalyse „Wohnbau RADIKAL neu gedacht“ ist online – mit klaren Ansätzen für mehr leistbaren Wohnraum.
Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe - Teil 2
Die Baubranche hinkt im Bereich Digitalisierung immer noch hinter anderen Industrien hinterher. Mit den Reifegrad-Studien finden wir heraus, wie „fit“...
Projekt: Hemmnisse und Potenziale bei der Produktivität im Baubetrieb
🎯 Notwendigkeit und Zweck des Projekts
Der zentrale Zweck der Meta-Studie ist es, eine fundierte Wissensbasis zu schaffen, auf der in einem nächsten ...
Innovationslabor Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Digital findet Stadt“ - Innovation und digitale Technologien ermöglichen bessere Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität.