Projekt: Digitale Prozesse und Zusammenarbeit
Ausgangssituation:
Bei Bauprojekten, in denen unterschiedliche KMUs Leistungen übernehmen, ist das Zusammenspiel der Beteiligten geprägt durch Systembrüche, Mehrfacheingaben von Daten oder mangelnde Akzeptanz des Einsatzes digitaler Lösungen.
Methodik:
Anhand eines Best Practice-Beispiels einer Einführung eines Kollaborationstools sollen vor allem die sozialen Aspekte (menschliche Seite) für eine erfolgreiche Umsetzung analysiert und die Hemmnisse und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden.
 
Ziel des Projektes:
Den Ausbau digitaler Bauprozesse und die effektive Nutzung digitaler Tools durch KMUs in der Branche zu stärken. Es soll dafür insbesondere das Thema Digitalisierung und Zusammenarbeit beleuchtet werden und Grundlagen für branchenspezifische Handlungsempfehlungen geschaffen werden.
 
                        Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Produktivität am Bau
Förderungen für Unternehmen
Übersicht der Österreichischen Förderungen
Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
EU-Förderungen
 
 
Bitte beachten Sie: Trotz sorgfältiger Recher...
    IBF Richtlinie Flachdachabdichtung
Richtlinie zu Abdichtung von Flachdächern, Balkonen und Terrassen im Hochbau 
    
    
    
  Innovationslabor Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Digital findet Stadt“ - Innovation und digitale Technologien ermöglichen bessere Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität.
    
    
    
  Pressegespräch BIM Parameter für Baustoffe / BIM2Kalk
INTENSIV – KOOPERATIV - KONSTRUKTIV - die Zusammenarbeit in den BIM PARAMETER-Projekten
    
    
    
  Nassraumabdichtung
Das Schadenspotenzial in Nassräumen durch verbesserte Feuchteabdichtungskonzepte erheblich reduzieren. 
    
    
    
   
       
       
       
       
       
       
       
       
       
      