Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025
Bauen neu denken: innovativ, zirkulär, digital
Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Klimakrise, Ressourcenknappheit und technologische Umbrüche zwingen zu neuem Denken – von der Planung über den Bau bis hin zum Rückbau. Speziell im sensiblen Alpenraum wird deutlich, wie wichtig verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Bauen ist.
Initiativen wie New European Bauhaus zeigen mögliche Wege auf und setzen wichtige Impulse. Das Symposium bringt Expert:innen aus den Bereichen Planung, Bauwirtschaft und Technologie zusammen, um das Bauen von morgen gemeinsam und ganzheitlich zu gestalten.
Veranstaltungsinformationen
Datum/Zeit:
Mittwoch 22.10.2025, Programmstart 14:00, Programmende 19:00, danach Abendveranstaltung und Netzwerken
Ort:
Fachhochschule Salzburg
Urstein Süd 1
5412 Puch bei Salzburg
Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe:
Unternehmen im Bausektor, Wissenschaft und alle Interessierten.
Kontakt & Anmeldung:
Markus Graggaber
+43 5 7599 722 78
markus.graggaber [at] innovation-salzburg.at
Programm
13:30 bis 14:00 Uhr Empfang & Registrierung
14:00 bis 14:50 Uhr Begrüßung & Keynotes
Begrüßung:
- Martin Zauner, Landesrat für Raumordnung, Wohnen, Grundverkehr und Sport
- Christina Bauer, Land Salzburg, Leitung Referat 1/01 – Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik
Keynotes:
- Julie Paciello, Cerema Direction de l’administration et des finances Cité des mobilités (FR):
„Kreislaufwirtschaft im Bausektor D3: Voraussetzungen und Integration in europäischen Programmen“ (engl.) - Wolfgang Wiesner, Porr GmbH (AT):
„Nachhaltige Ausschreibung“
14:50 bis 15:30 Uhr Planen & Ausschreiben
- Jörg Koppelhuber, KOPPELHUBER² und Partner ZT OG (AT):
„Rückbauorientiertes Planen und Bauen im Holzbau“ - Jørgen Tycho, Oslotre AS (NO):
„HasleTre – Demontierbares und wiederverwendbares Bürogebäude aus Holz mit Holzverbindungen“ (engl.)
15:30 bis 16:00 Uhr Pause & Netzwerken
16:00 bis 17:10 Uhr Material & Kreislaufwirtschaft
- Matthias Heinrich, EPEA GmbH (DE):
„Kreislaufwirtschaft und Recycling, Projekte aus der Praxis“ - Peter Kneidinger, Materialnomaden GmbH (AT):
„Wirtschaftskreisläufe mit wiederverwendeten Bauteilen schließen: ein Praxischeck am Beispiel Hinteralmhaus“ - Clemens Deisl, Deisl Beton GmbH (AT):
„Carbonatisierung von Recyclingbeton“ - Gregor Mljač, Museum of architecture and design (Sl):
„Best Practice – Das slowenische BAUHALPS-Pilotprojekt“ (engl.)
17:10 bis 17:40 Uhr Pause & Netzwerken
17:40 bis 18:40 Uhr Technologie & KI
- Max-Frederick Gerken, Optocycle GmbH (DE):
„Effizientes Bauschuttrecycling mit KI“ - Elisabeth Dürnberger, Fachhochschule Salzburg GmbH (AT):
„Parametrische Konstruktion und automatisierte Berechnung von Kennwerten im Holzbau“ - Alice Benussi, Optimuse GmbH (AT):
„Von der Idee zur automatisierten Gebäudeplanung“
18:40 bis 19:05 Uhr Abschlusskeynote & Schlussmoderation
- Stefan Stockinger, Storyteller (AT):
„Neue Narrative für eine nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft“
19:05 bis 21:00 Uhr Abendveranstaltung & Netzwerken
Förderung/Partner
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Digitalisierung Bau & Ökologie und Nachhaltigkeit
BAU.Live: Vom 3D-Modell zur effizienten Kostenplanung in Zeiten von BIM
Wie wird aus einer Projektidee ein detailliertes BIM Modell mit Kostenermittlung inklusive Leistungsverzeichnis für die ...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkei...
BAU.Live: Die wichtigsten Tipps & Förderungen zur digitalen Veränderungen in Baubetrieben
Digitalisierungsmaßnahmen in Betrieben werden gefördert! Hier erfahren Sie, welche Förderungen es gibt, und wie Sie Proj...
BAU.Live: Zeit- und kosteneffizienter Info-Austausch auf der Baustelle
Eines der größten Probleme auf Baustellen ist, dass wegen des Zeitdruckes versucht wird, Sachverhalte schnell abzuhandel...
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
BAU.Live: Sustainable BIM (6 D) – Nachhaltigkeit und Building Information Modeling
C02 Neutralität, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, usw. sind Forderungen, die die Gesellschaft an künftige Bauprojekte...
BAU.Live – Effizient. Digital. Zukunftssicher: Die Vorteile einer ERP-Software für die Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
WEBINAR: KI-Führerschein für die Bauwirtschaft – Künstliche Intelligenz rechtssicher & praxisnahe einsetzen
Die neue EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (EU AI Act) bringt klare Regeln für den beruflichen Umgan...
Online-Informationsveranstaltung Digitales Bauverfahren der Stadt Linz
Sehr geehrte Damen und Herren, wir vom Projektteam des Digitalen Bauverfahrens in Linz wenden uns heute an Sie, da der ...