Gebäude als Baustein der Energiezukunft mit dem GEG und den Förderungen in Salzburg
Grenzüberschreitend: Information zur Thermischen Bauteilaktivierung (TBA) und neue Verordnungen, Gesetze und Förderungen.
Ziel ist es, Handwerker aus den Regionen und alle Interessenten über die Möglichkeiten der Schlüsseltechnologie „Thermische Bauteilaktivierung (TBA)“ zu informieren und ein grenzüberschreitendes Verständnis für die neuen Verordnungen, Gesetze und Förderungen zu schaffen.

ONLINE-INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Dienstag, den 24. November 2020, 16.30 - 19.00
Die Energieagentur Südostbayern GmbH, die Handwerkskammer München - Oberbayern und die Landesinnung Salzburg der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker (WKS) laden mit Unterstützung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein herzlich ein zur Informationsveranstaltung „Gebäude als Baustein der Energiezukunft mit dem GEG und den Förderungen in Salzburg“.
Zeitplan
- 16.30 – 17.00 Uhr Versand Teilnahme-Link und Technik-Check
- 17.00 – 17.10 Uhr Begrüßung
- Andreas Rotter, Landesinnung Salzburg (WKS)
- Franz Ertl, HWK für München und Oberbayern
- Bettina Mühlbauer, Energieagentur Südostbayern GmbH
- 17.10 – 17.40 Uhr Gebäude als Baustein der Energiezukunft
- Gunther Graupner, Kompetenzzentrum Bauforschung
- 17.40 – 18.10 Uhr Das neue Gebäude Energie Gesetz in Deutschland
- Peter Pospischil, Energieagentur Südostbayern GmbH
- 18.10 – 18.40 Uhr Förderungen in Salzburg
- Georg Thor, Energieberatung Salzburg
- Pascal Schweickhardt, Umwelt Service Salzburg
- 18.40 – 19.00 Uhr Diskussion und Austausch
DOWNLOADS/LINKS
Förderung
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...
BAU.Live: Zeit- und kosteneffizienter Info-Austausch auf der Baustelle
Eines der größten Probleme auf Baustellen ist, dass wegen des Zeitdruckes versucht wird, Sachverhalte schnell abzuhandel...
BAU.Live - Nachhaltigkeit für KMU-Baubetriebe
Die Baubranche steht am Scheideweg: Klimawandel, Ressourcenknappheit und neue gesetzliche Vorgaben fordern ein Umdenken ...
BAU.Live: Digitale Unterweisungen auf der Baustelle - Mehrsprachig, lückenlos dokumentiert, anpassbar
Verwalten sie die internen Schulungen in ihrem Unternehmen. Erstellen sie Kurse, die sie ihren Mitarbeitern zuweisen kön...
BAU.Live: Oberflächenwassermanagement in den Planungsphasen - Wasser beherrschen, statt Keller auspumpen
In Zeiten immer lokalerer und ausgeprägterer Regenereignisse sind auch die Behörden angehalten bereits in Umwidmungsverf...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkei...
BAU.Live: Die Bauwirtschaft gestärkt in die Zukunft
Landesinnungsmeister Bau OÖ Bmstr. Ing. Norbert Hartl, MSc, MBA sprach über die aktuelle Situation der Bauwirtschaft, in...
BAU.Live: Lean Construction Management als große Chance für die Bauwirtschaft
Bmstr. Ing. Martin Stopfer zeigt auf, welchen wichtigen Stellenwert das Thema Arbeitsvorbereitung hat und welche ökonomi...
Kamingespräch: Building Information Modeling und KI in der Baubranche
Wir laden Sie herzlich zu unserem Kamingespräch zum Thema "Building Information Modeling und KI in der Baubranche" ein. ...
BAU.Live: Gebäudeschaden durch Hagel und Überflutung - Digitale Werkzeuge zur Risikominimierung
Gebäudeschäden durch Hagel und starkregenbedingte Überflutung Die Hagelunwetter 2021 gelten bereits jetzt als die teuer...