Energie Special I - Die Bauwirtschaft stellt sich der Zukunft.
Bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Grundsäulen dafür sind Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie. Die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) fördert den Einsatz dieser Energie. Ein Forschungsprojekt der Zukunftsagentur Bau deckt Potenziale auf.
Energie Special II - Forschung: energiesparende Sanierung.
Bauteilaktivierung ist im Neubau gut vertreten, bei der Sanierung gibt es noch Aufholbedarf. Auch was die Berechnungen beim Energieausweis betrifft. Forschungsprojekte der ZAB beschäftigen sich damit.
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauteilaktivierung, Energiezukunft & Sanierung
Sommerein - Netzflexibler Wohnbau mit Bauteilaktivierung
Erste Monitoringergebnisse zeigen hohe Effizienz der Anlage!
Sanierung mit Bauteilaktivierung / Sbg
Behaglich und energieeffizient im Altbau mit Bauteilaktivierung!
Planungsleitfaden Thermische Bauteilaktivierung
Thermische Bauteilaktivierung einfach und verständlich erklärt
Nassraumabdichtung
Das Schadenspotenzial in Nassräumen durch verbesserte Feuchteabdichtungskonzepte erheblich reduzieren.
TABs HP - Microlaboraufbau für Bauteilaktivierung 2.0 / Sbg
Digitales MicroLabor als wissenschaftlicher Prototyp
Nachlese 7. Brennpunkt Alpines Bauen-2020
Der Branchentreffpunkt - dieses Jahr online vernetzt, denn außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Ideen
Staatspreis 2018
Arge Bauteilaktivierung wurde mit „Energiespeicher Beton“ erfolgreich für den Staatspreis in der Kategorie „Forschung und Innovation“nominiert.