1. Österreichischer Bauschadensbericht
Beeinträchtigung von Bauwerken durch Bauschäden / durch Abnutzung und Alterung
Ziele des Berichtes waren unter anderem eine Abschätzung und Quantifizierung der Bauschäden in Österreich, die Ermittlung der häufigsten Schadensursachen sowie die Erhebung, welche Bauwerksbereiche davon am meisten betroffen sind.
Um zur Reduktion von Bauschäden und in weiterer Folge einer Erhöhung der Qualität am Bau durch die Mitwirkung aller am Bau Beteiligten, wie Auftraggeber, Planer, Ausführende und Bauproduktehersteller beizutragen.

Untersuchung der häufigsten Schadensursachen im Hochbau inklusive Abschätzung deren Höhe
DOWNLOADS/LINKS
Herausgeber
- ofi - Institut für Bauschadensforschung
- IBF - Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung
- Wirtschaftskammer Österreich - Geschäftsstelle Bau
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauschäden, Produktivität am Bau, Projekte und Forschung & Sanierung
Förderungen für Unternehmen
Übersicht der Österreichischen Förderungen
Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
EU-Förderungen
Bitte beachten Sie: Trotz sorgfältiger Recher...
Nachlese Brennpunkt Alpines Bauen 2017
Neuartige Konzepte und Technologiezugänge für das komplexe Thema Sanierung beim Branchentreff der Bauwirtschaft am 21. September 2017
Wir brauchen mehr Forschung!
Innungsmeister Johann Jastrinsky und Gunther Graupner wollen das Bewusstsein für den Stellenwert der Forschung in der Baubranche steigern - Immobilienreport 08/14
SOKO 1801
Softwaregestützten Kostenplanung auf Basis ÖN B 1801 - unkompliziert und nutzerfreundlich.
Feuchte Mauerbank / NÖ
Untersuchung von Feuchtigkeitsproblemen im Bereich der Mauerbank in Dachkonstruktionen - fertig!
IBF Richtlinie Flachdachabdichtung
Richtlinie zu Abdichtung von Flachdächern, Balkonen und Terrassen im Hochbau
Fassadensysteme Lebenszyklus / Stmk
Nur unter Einbeziehung der Folgekosten erhält man eine zuverlässige Entscheidungshilfe zur Auswahl der Fassadenkonstruktion.