4. Österreichischer Bauschadensbericht, Teil 1
Teil 1: WDVS - Fassaden
Wie bei den Bauschadensberichten zwei und drei war auch für diesen vierten Bericht das von der FFG geförderte Forschungsprojekt „Vermeidung und Behebung der häufigsten Mängel und Schäden bei Fassaden“ die Grundlage.
Ziel des Forschungsprojekts war es, durch die Analyse der häufigsten Mängel und Schäden an Fassaden die Grundlage für eine weitere Steigerung der Bauqualität in diesem Bereich zu legen.

DOWNLOADS/LINKS
Förderer/Herausgeber
Förderung
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Herausgeber
- ofi - Institut für Bauschadensforschung
- IBF - Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung
- Wirtschaftskammer Österreich - Geschäftsstelle Bau
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauschäden, Produktivität am Bau, Projekte und Forschung & Sanierung
Lebenszykluskosten von Ein- und Zweifamilienhäusern / NÖ
Lebenszykluskostenbewusstes Bauen und Planen hilft Folgekosten zu senken.
Forschungsreihe der Bundesinnung Bau 2018-2023
Forschungs- und Digitalisierungsprojekte - von den Bauinnungen initiiert, mit finanzieller Unterstützung der Bundesinnung Bau umgesetzt
Nassraumabdichtung
Das Schadenspotenzial in Nassräumen durch verbesserte Feuchteabdichtungskonzepte erheblich reduzieren.
DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Pressegespräch Sanierung mit Bauteilaktivierung
22.11.2018, Haus der Bauwirtschaft, Wien
Architektin Eva Habersatter-Lindner, Bauherrin des untersuchten Objektes und DI Markus Leeb, Senior Researc...
Bauproduktivitäts-Check
Im Zeitraum vom 01.01.2024 bis 30.06.2025 wurden im Rahmen eines von baukybernetik SOLUTIONS gmbh entwickelten Bauproduktivitäts-Checks eine Statusabf...