Lehmhaus Rauch
Das Wohnhaus Rauch ist ein Modellbau des modernen Lehmbaus. Es wurde von dem Lehmbaupionier Martin Rauch und dem Architekten Roger Boltshauser geplant und gebaut. Das Haus ist direkt aus dem Hang gewachsen, denn für seine Errichtung wurde überwiegend die Erde aus dem Aushub verwendet.
Bauherr
Martin Rauch
Planung
Boltshauser Architekten
Fertigstellung
2008
BGF
316 m²

Beat Bühler
Die Außenwände bestehen aus 45 Zentimeter dicken Stampflehmwänden. Mehrere Schichten des erdfeuchten Lehms wurden dabei zwischen eine druckfeste Schalung geschüttet und mit Pressluftstampfern verdichtet. Erdberührenden Wände sind mit Bitumen- und Schaumglasisolierungen abgedichtet, die restlichen Wandflächen unbehandelt.

Beat Bühler

Beat Bühler

Beat Bühler
Weitere interessante Projekte aus der Kategorie Ökologie und Nachhaltigkeit & Low Tech
Passivhaus
Passivhaus in Massivbauweise mit Betonkernaktivierung und Scheitholzofen: Die Wärmeversorgung erfolgt komplett mit erneuerbaren Energien....
Alnatura Campus
Für den 55.000 Quadratmeter großen Alnatura Campus wurde das ehemalige Kasernengelände im Südwesten von Darmstadt umfassend renaturiert. Versiegelte F...
Volksschule Wals-Siezenheim
Der Neubau für Volksschule, Nachmittagsbetreuung und weitere kommunale Funktionen bildet im Niemandsland am Rande des größten Kasernenareals Österreic...
Auenwerkstatt
Die Auenwerkstatt ist ein kleines Schulgebäude mitten in den Salzachauen: ein Vollholzbau, komplett autark, rein durch die Sonne betrieben und sie nüt...
Gusswerk
Vergleichsweise kostengünstiger Bau, flexibel nutzbare Flächen, massives Gebäude aus Sichtbeton mit sechs aufgesetzten Kuben aus opaken Polycarbonatfa...
Kulturzentrum Hallwang
Die 400 Gäste fassende Mehrzweckhalle wurde 2013 errichtet und dient der Gemeinde für Theater- Musikabende, Kabarettprogrammen, Bälle oder Seminare. B...
Strohhaus Bechter
Die Bauherren wünschten sich ein barrierefreies, kostengünstiges und ökologisches Haus – so entstand die Idee, es aus Stroh zu errichten. Der Architek...
Kulturkraftwerk oh456
Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiter...
Schulen am See, Hard
Die "Schule am See" in Hard am Bodensee, Nachbargemeinde von Bregenz, beherbergt eine Volks- und Mittelschule für rund 650 Schüler und 80 Lehrkräfte u...
Haus Aigner
Das Doppelwohnhaus welches am Tennengebirge im Salzburgerland situert ist wurde in Holzmassivbauweise errichtet. Es ist mit Holzfaserdämmplatten gedäm...