Wohnbau RADIKAL neu gedacht
In Zeiten steigender Baukosten und einer immer stärkeren Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum rückt das Konzept des radikalen Neu-Denkens beim Bauen immer mehr in den Fokus. Denn die gängigen Methoden des Bauens sind nicht nur kostenintensiv, sondern auch oft ineffizient und zeitraubend.
Wie kann Wohnen wieder leistbarer werden? Die neue Potenzialanalyse liefert konkrete Ansätze – von effizienterer Planung bis zu innovativen Bauweisen. Der Endbericht ist jetzt verfügbar.
Die Potenzialanalyse wurde von der FH JOANNEUM (IAB) im Auftrag der ZAB und auf Initiative der Steirischen Landesinnung Bau erstellt – mit Unterstützung zahlreicher Expert:innen aus Praxis und Verwaltung.

Kostengünstiges Bauen und leistbares Wohnen ist das Thema vieler Untersuchungen und Studien. Praktisch alle kommen zum Ergebnis, dass die durch das Baurecht, Normen und Richtlinien laufend erhöhten Anforderungen (Standards) das Bauen erheblich verteuert hat. Beim Einsparen von Baukosten ist eine Interessensabwägung nötig. Mit einer kritischen Hinterfragung der Ansprüche könnten teils erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Andreas Kropik, Studie Potentiale zur Reduktion der Bauwerkskosten, Zusammenfassung Kap. 2.2
Potentialanalyse Leistbarer Wohnraum
Die von der steirischen Landesinnung Bau unter der Führung von Landesinnungsmeister Michael Stvarnik gestartete und beim Steirischen Bautag 2023 vorgestellte Initiative „Wohnbau RADIKAL neu gedacht“ hat ein klares Ziel: kostengünstiges Bauen, damit es im Wohnbau nicht zum Stillstand kommt. In Zeiten steigender Baukosten und wachsender Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum rückt das Konzept des radikalen Neu-Denkens beim Bauen in den Fokus.
Gängige Bauweisen sind oft kostenintensiv, ineffizient und zeitraubend. Mehrfach wurde ein „Abrüsten der Norm“ versucht – bislang ohne durchschlagenden Erfolg. Gerade mit Blick auf die Sanierung von Bestandsgebäuden wäre dies jedoch dringend notwendig. Der Ansatz der Initiative ist daher, durch das Abweichen von herkömmlichen Normen und Standards neue Freiräume zu schaffen, um Kosten zu senken und leistbaren Wohnraum zu ermöglichen.
Beispielgebend ist die Gebäudeklasse E in Bayern: Sie soll Projekte ermöglichen, die bewusst von allgemein anerkannten Regeln der Technik abweichen dürfen – mit dem Ziel, innovative, effiziente und nachhaltige Gebäude zu schaffen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer:innen entsprechen.
Ziel der Potenzialanalyse
Im Auftrag der ZAB Zukunftsagentur Bau wurde die Potenzialanalyse „Leistbarer Wohnraum“ erstellt. Sie untersucht systematisch, wo in Planung, Ausführung und Projektabwicklung Potenziale liegen, um Bau- und Betriebskosten zu senken. Dabei werden nicht nur Errichtungskosten, sondern der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet – von der Planung über Nutzung und Instandhaltung bis hin zu Rückbau und Recycling.
Fazit
Die Analyse zeigt deutlich: Leistbarer Wohnraum lässt sich nur durch ein grundlegendes Umdenken erreichen. Notwendig sind effizientere Prozesse, klarere Standards und mehr Freiraum für innovative Ansätze. Besonders wirkungsvoll sind Maßnahmen, die Planung und Bau vereinfachen, Schnittstellen reduzieren und Kooperationen stärken. So kann Wohnbau künftig ressourcenschonender, effizienter und sozial verträglicher gestaltet werden.
👉 Der Endbericht der Potenzialanalyse „Leistbarer Wohnraum“ steht ab sofort zum Download bereit.