Volksschule Hallwang

Schon das Ankommen macht Freude: Ein mit Spielflächen, Staudenbeeten und Bäumen gestalteter Vorplatz erstreckt sich über die gesamte Gebäudelänge und geht in eine gedeckte Holzterrasse über. Dieser witterungsgeschützte Schwellenraum leistet als große Freifläche zum Versammeln vor und nach dem Unterricht, Pausenraum und Spielfläche am Nachmittag oder luftiger Leseraum für die im Erdgeschoß untergebrachte öffentliche Bibliothek wertvolle Dienste.

Bauherrschaft

Gemeinde Hallwang

Fertigstellung

2017

Baufirma
Fachplanung

Tragwerksplanung: Lackner Egger

FIN - Future is Now Kuster Energielösungen GmbH
Pausenraum VS Hallwang
Albrecht Imanuel Schnabel
Bauteilaktivierung
Bauteilaktivierung
Heizung + Kühlung
Heizung + Kühlung
Netzflexibilität
Netzflexibilität
Vorfertigung
Vorfertigung

Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in der Karlsruher Oststadt findet mit dem Festigungs- und Expansionszentrum, kurz FUX, die städtische Kreativ- und Gründerszene seit Kurzem eine neue Arbeitsstätte. Der zweigliedrige Stahlbeton -Gebäuderiegel mit 4-6 Geschossen besitzt ein klar strukturiertes Fassadenraster. Dem gewünschten industriellen Charakter entsprechend, sind die Stahlbetonoberflächen in den Innenräumen bewusst roh belassen.

Die exponierten Betondecken werden für den Einsatz einer Bauteilaktivierung genutzt, sowohl zur Beheizung im Winter als auch zur Kühlung im Sommer. Eine Wärmepumpe erhält die Wärmeenergie dafür über ein geothermisches System aus insgesamt 15 Erdwärmesonden mit Tiefen zwischen 90 und 130 Metern unterhalb des Gebäudes. In diesem geschlossenen Kreislauf zirkuliert ein Wärmeträgermedium, über das dem Untergrund Wärme zur Beheizung im Winter entzogen wird. Im Sommer wird dem Untergrund hingegen Wärmeenergie aus dem Gebäude zugeführt, wodurch dieser thermisch regeneriert wird. Ergänzt wird dieses System durch eine dezentrale Kälteanlagen mit Raumluftentfeuchtung im Seminarbereich sowie einige wenige konventionelle Heizkörper, um Spitzenlasten im Winter decken zu können. Die Lüftung erfolgt manuell über die Fenster. (Textquelle: www.baunetzwissen.de in gekürzter Form)

ZAB
Albrecht Imanuel Schnabel
ZAB
Albrecht Imanuel Schnabel
ZAB
Albrecht Imanuel Schnabel
ZAB
Albrecht Imanuel Schnabel