Forschungsprojekt SolBau
Dimensionierung von Heizsystemen mit Bauteilaktivierung
Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden.
Entwicklung eines neuen, rechtssicheren Auslegungsverfahrens zur Dimensionierung von Heizsystemen, welches die dynamischen Speichereffekte von Bauteilaktivierung berücksichtigt und somit zur Energieeffizienzsteigerung beiträgt.

DOWNLOADS/LINKS
Förderung/Partner
Förderung
- FFG - Kooperative F&E-Projekte
wissenschaftliche Partner
- TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz
- AEE NOW - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NÖ-Wien
- AEE INTEC – Institut für Nachhaltige Technologien
- ALLPLAN GmbH
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauteilaktivierung & Projekte und Forschung
Cool*Alps – TAB goes Green Deal
Kohlenstoffneutraler und ressourcenschonender Alpenraum
Grundlagenstudie Nachhaltigkeit-Roadmap
Ihr Wegweiser durch die neuen Nachhaltigkeitsvorgaben für die Baubranche! Ergänzt hinsichtlich der neuen Omnibusverordnung!
Analyse der Produktivität im österreichischen Baugewerbe
Dieses Projekt dient dem Aufzeigen von Produktivitätsfaktoren im österreichischen Baugewerbe.
Es werden auch geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der ...
Musterhäuser im Praxiseinsatz - Vergleich / Bgld
Aufzeigen der Steigerung des Eigenverbrauchs von PV-Anlagen im Wohnbau mit Bauteilaktivierung als E-Speicher.
Zukunftsfähige Fassadensysteme geförderter Wohnbau / Stmk
Erhöhter Aufwand in Nutzungsphase schlägt voll auf Lebenszykluskosten durch.
Cost Opt
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.