Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands
Ein großer Anteil des CO2-Ausstoßes sowie Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor. Während für Neubauten strenge Energie-Mindeststandards gelten, geht die energetische Sanierung im Gebäudebestand nur schleppend voran. Die energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen der EU-Klimaziele. Die technischen Voraussetzungen zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand sind vorhanden, die Visionen zur Umsetzung in die Praxis fehlen oftmals.
Bei diesem Clusterforum sollen neue Impulse zu dem Thema “energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden” gesetzt werden. Welche Perspektiven bietet die energetische Ertüchtigung im Gebäudebestand? Erfahren Sie von Expertinnen und Experten, wie die Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden künftig aussehen kann und die Ausbauziele durch modulare Wärmepumpen- und Lüftungskonzepte erreicht werden können.

Themenschwerpunkte des Cluster-Forums
- Ausblick zur möglichen energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden
- Wärmepumpen: Modularer Aufbau und optimierter Betrieb
- Bauteilaktivierung in Bestandsgebäuden
- Best-Practice-Beispiele
Geballtes technologisches Wissen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch von Praxiserfahrungen und Expertise, zum Netzwerken sowie zur Besichtigung der Anlagen vor Ort!
Die Veranstaltung richtet sich an Planungs- und Ingenieurbüros, Wohnbaugenossenschaften, Liegenschaftsverwalter und kommunale Einrichtungen mit Interesse an der energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit die Labore des Energie Campus Nürnberg zu besichtigen.
Partner
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Bauteilaktivierung, Ökologie und Nachhaltigkeit, Energiezukunft & Sanierung
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025
Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. - Präsenz- wie Onlineteilnahme möglich...
BAU.Live: Green Deal/CO2-Bilanz: Massivbau in der Defensive, wie die Forschung hier helfen kann
Massivbaustoffe geraten aufgrund der neuen europäischen Vorgaben Stichwort „Green Deal“ wegen Ihrer CO2-Bilanz immer wei...
BAU.Live: Sustainable BIM (6 D) – Nachhaltigkeit und Building Information Modeling
C02 Neutralität, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, usw. sind Forderungen, die die Gesellschaft an künftige Bauprojekte...
Zirkuläres Bauen der Zukunft – grenzüberschreitend gedacht
Innovation, Nachhaltigkeit & Zirkularität: Vorstellung der CirMAT-App und der transalpinen Kompetenzzentren (Online,...
Crashkurs Bauteilaktivierung
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
Umbau vor Neubau: Baubesichtigung VS Adnet
Vorbeischaun und die neue Volksschule Adnet erleben...
BAU.Live: Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau
Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!...
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...