Kreislaufwirtschaft
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Bauteile und Baumaterialien in einem geschlossenen Kreislauf wiederzuverwenden und zu recyceln, sodass am Ende wenig Abfall entsteht. Dieser Ansatz beginnt schon bei der Planung von Produkten und Konstruktionen und betrifft den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Die Karte zeigt realisierte Projekte in den Bereichen Recycling, Wiederverwendung und Demontierbarkeit.
Heidi Horten Museum
Das 1914 im Hanuschhof erbaute ehemalige Kanzleigebäude Erzherzog Friedrichs wurde komplett entkernt, um auf 1500 Quadratmetern Raum für Heidi Goëss-H...
Generalsanierung Parlament
Das österreichische Parlament ist nach der Generalsanierung das erste historische Gebäude, das das „klimaaktiv Gold“-Zertifikat erhielt und als ein wa...
Volksschule Adnet
In Adnet entsteht in einer geplanten Bauzeit von zwei Jahren eine neue Volksschule. Unter Mitnutzung des Bestandsgebäudes wird die aktuelle Schule san...
Volksschule Anif
Bei der Volksschule Anif wurden 1.067 Kubikmeter Recyclingbeton verwendet, was etwa 32 Prozent des gesamten Ortbetons ausmacht. Der Recyclinganteil de...
MA 48 Mannschaftsgebäude
Das Mannschaftsgebäude der MA 48 in Wien-Simmering ist das erste Gebäude mit Recyclingbeton. Der Recyclingnanteil im Beton beträgt je nach Betongüte r...
Volksschule Wals-Siezenheim
Der Neubau für Volksschule, Nachmittagsbetreuung und weitere kommunale Funktionen bildet im Niemandsland am Rande des größten Kasernenareals Österreic...
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
Kreislaufwirtschaft: Bauen mit & im Bestand
Nachlese Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2023
DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Wohnhausanlage Floriette
Die historische Nordfassade dieses alten Gebäudes wurde 2022/23 umfassend saniert und zum Gesicht des Neubaus "Floriette".
21 Wohneinheiten befinden s...
RiBa - Recycling in Use
Recycling im Bauwesen anwenden: Ein Beitrag für mehr Kreislaufwirtschaft am Bau.
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
Do. 15. Juni 2023, 10:30 - 12:00
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
Alpacem Zentrale
Mit der neuen Alpacem-Zentrale gelang ein Musterbeispiel für die Dekarbonisierung des Bauens – mit CO2-optimierten Betonen und Bauteilaktiverung. Gut ...
Herausforderungen und Chancen des "Green Deal" für den Gebäudesektor
8. Fachsymposium für die Baubranche - Brennpunkt Alpines Bauen 2021
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Do. 07. Oktober 2021, 10:30 - 12:00
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
Brennpunkt 2021 Vorträge
Präsentationen der Vortragenden zum 8. Fachsymposium BRENNPUNKT ALPINES BAUEN 2021.
Heurigen Weingut Michael Bauer
Gut versteckt inmitten einer Hofbebauung befindet sich das neue Heurigenlokal des Weinguts Michael Bauer am Ortsrand von Mitterstockstall bei Kirchber...