Coca-Cola Werk
Durch umweltgerechte manuelle Demontage und die optimale Synergie von Re-Use und Recycling konnten beim Rückbau des Coca-Cola-Werkes im Auftrag des Bauherrnkonsortiums aus acht Bauträgern (u.a. ÖSW, ARWAG, Wiener Heim, GESIBA) 100.000 € Umsatz generiert werden. So wurden beispielsweise 5.000 Dachplatten des Coca-Cola-Werkes als Wärmedämmung im Neubau des Biotope City Quartiers für den Wiedereinsatz vor Ort bereitgestellt. Auch 3.000 m2 extensive Dachbegrünung, also die oberste Bodensubstratschicht samt der Pflanzendecke, wurden besichert und stehen zum Einsatz bereit.
Fertigstellung Rückbau
2017
Auftraggeber:in
Bauherrenkonsortium aus 8 Bauträgern (u.a. ÖSW, ARWAG, Wiener Heim, GESIBA)
Fachplanung
Projektbeteiligte
Erzielte Wirkung
- 4200 Std. Beschäftigung / 15 Personen beschäftigt
- 450 Tonnen ins Re-Use

BauKarussell
Weitere interessante Projekte aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft
Rathaus Korbach
Mit dem Abriss und Neubau des Rathauses wurden die aktuellen Ansätze von Urban Mining und kreislaufgerechtem Bauen bei einem Massivbauwerk erprobt. Da...
Vom Spannbeton zu Carbonbeton - Sanierung Hyperschale Magdeburg
Magdeburg. Die Hyparschale, 1969 von Bauingenieur Ulrich Müther entworfen, ist das größte erhaltene Schalendach seiner Art und ein Schlüsselwerk der D...
Schönbergsiedlung Schwarzach
Auf dem Grundstück der Österreichischen Bundesforste wurde für den Neubau der Schönbergsiedlung Recyclingbeton verwendet, der aus dem Abriss eines alt...
Dienstleistungszentrum Eichstätt
Der Landkreis Eichstätt hat auf einem Grundstück, wo bisher Werkstätten der Berufsschule standen, drei miteinander verbundene Gebäude errichten lassen...
Volksschule Adnet
Mit dem Start ins Schuljahr 2025 hat die Gemeinde Adnet ein Bauprojekt abgeschlossen, das Maßstäbe für den nachhaltigen Schulbau setzt. Nach zwei Jahr...
Erweiterung und Sanierung BG/BRG Mattersburg
Das Gymnasium in Mattersburg wurde saniert und erweitert. Ein atriumförmiger Zubau mit 18 Klassen, neuem Haupteingang, Garderoben und Speisesaal verbe...
ERGO Group AG
Der Gebäudekomplex der ERGO in München zeichnet sich durch seine zwei strukturierten Baukörper und eine großzügige verglaste Eingangshalle mit ausgede...
Generalsanierung Parlament
Das österreichische Parlament ist nach der Generalsanierung das erste historische Gebäude, das das „klimaaktiv Gold“-Zertifikat erhielt und als ein wa...
Generalsanierung Rathaus Prinzerdorf mit Zubau
Der klassische Betonbau der Nachkriegsmoderne (Fer tigstellung 1973, Architekt Hable) stand kurz vor dem Abbruch. Der Bau besticht durch seinen konseq...
CIRCULAR TIME LAB - Lucerne Summer
Circular Time Lab ist ein dreijähriges Design-Build-Projekt der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit regionalen Holzbauunternehmen. Nach den Prinzi...