MittenIm Niederwerrn
Das Bürgerzentrum „MittenIm“ bringt Leben in die Ortsmitte von Niederwerrn. Auf einem Platz kommen der Bürgerservice, Veranstaltungsräume, ein Museum und und ein Café zusammen. Ein Ort der Menschen zusammenbringt, Austausch fördert und das Zentrum von Niederwerrn neu definiert.
2024
Neubau gesamt: 575 m²
Energiescheune: 136 m²
Museum: 97,5 m²
Gemeinde Niederwerrn
Tragwerksplanung: Joachim Ingenieure, Schweinfurt
Landschaftsarchitektur: Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA, Elfershausen,
Heizung, Lüftung & Sanitär/TGA: Ingenieurbüro Kiesel, Gerolzhofen
Elektroplanung: Ing.- und Elektrofachplanungsbüro Bopp, Schweinfurt
Lichtplanung: Day & Light, München
Energieberatung: Mai Bauphysik, Gerolzhofen
Entwicklung Gesamtenergiekonzept: IfE – Institut für Energietechnik, Amberg
Ausstellungskonzept Museum: FranKonzept Dr. Jochen Ramming, Würzburg
„MittenIm“ beschreibt ein Ensemble aus zwei Neubauten, revitalisierten Bestandsgebäuden und einem neu gestalteten Dorfplatz mit Außenanlagen. Eine großzügige Sitztreppe lädt zum Zusammenkommen und Verweilen ein. Das Bürgerzentrum bildet dabei das Highlight.
Bei diesem Gebäude wurde besonderer Wert auf Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Bauen gelegt. Die Kombination aus Holz und Sichtbeton prägt die Architektur und verbindet Robustheit mit einer natürlichen, warmen Atmosphäre. Für die massiven Bauteile kam aufbereiteter Beton zum Einsatz. Gewonnen aus dem Abbruchmaterial einer rund 50 Kilometer entfernten Brücke. Die Wiederaufbereitung und Verarbeitung erfolgten ebenfalls in der Region, wodurch Transportwege kurz gehalten und Emissionen deutlich reduziert werden konnten. Durch den Einsatz des Recyclingbetons konnten nicht nur CO₂-Emissionen, sondern auch Baukosten eingespart werden.
Anstelle konventioneller mineralischer Dämmstoffe wurde Holzwolle verwendet – ein nachwachsender Rohstoff mit guter Ökobilanz und angenehmen Raumklimaeigenschaften. Auf Klebstoffe und Folien wurde weitgehend verzichtet, um spätere Rückbau- und sortenreine Trennbarkeit zu ermöglichen.
Das Gebäude soll als Treffpunkt für die Gemeinde dienen. Im Inneren befinden sich ein Bürgersaal mit rund 100 Plätzen und zwei Multifunktionsräume, die für Trauungen, Ausstellungen oder Veranstaltungen genutzt werden können, sowie ein Café, das den offenen Charakter des Hauses unterstreicht.