DreiGang Golling

Rückbau und Einsatz im Neubau

 

Am Standort des ehemaligen Seniorenwohnheims in Golling entstand mit DreiGang ein Wohnprojekt mit 36 Eigentumswohnungen, das sich konsequent an Prinzipien des kreislauffähigen Bauens orientiert.

Drei kompakte Baukörper mit insgesamt 36 Eigentums-, und Mietkaufwohnungen fügen sich in die bestehende Siedlungsstruktur ein. Die Wohnflächen variieren zwischen 60 und 100 m², ergänzt durch private Außenräume wie Balkone, Loggien oder Terrassen. Neben einer hohen Wohnqualität stand insbesondere die Wiederverwendung von Baustoffen aus dem Rückbau des Altbestands im Fokus.

Die drei Gebäude befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum von Golling, wobei der Bahnhof und ein Lebensmittel-Fachmarkt bequem zu Fuß erreichbar sind. Auch das benachbarte Gesundheitszentrum mit verschiedenen Facharztpraxen sorgt für eine optimale medizinische Versorgung. Mit diesem Projekt setzt Salzburg Wohnbau ein starkes Zeichen für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen.

Fertigstellung

Frühjahr 2025

Wohneinheiten

36

Wohngrößen

60 - 100 m²

Bauherrschaft
Architektur

DI Sabine Resmann

artfield GmbH
Projektleitung

Thomas Kögl

© Peter Kröll Visualisierungen
© Peter Kröll Visualisierungen

Rückbau und Wiederverwendung

Bereits beim Rückbau des Bestandsgebäudes stand die Wiederverwertung im Mittelpunkt. Fenster, Türen, Sanitäranlagen, Heizkörper, Dämmstoffe und Elektrobauteile wurden systematisch demontiert, katalogisiert und für den Wiedereinbau vorbereitet – entweder direkt im Projekt oder für andere Bauvorhaben. Auch der alte Beton wurde recycelt und als RC-Material im Unterbau eingesetzt. Durch diesen Ansatz konnten wertvolle Rohstoffe erhalten und CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden. Der bewusste Umgang mit Bestandsmaterialien ist ein praktisches Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft im Wohnbau umgesetzt werden kann.

Langlebigkeit und Energieversorgung

Die Gebäude wurden im Niedrigenergiestandard errichtet und mit langlebigen, sowie wartungsarmen Materialien ausgestattet, darunter Holz-Alufenster, mineralische Putzfassaden und Holzkonstruktionen im Außenbereich. Die Wärmeversorgung erfolgt über das bestehende Fernwärmenetz der Gemeinde Golling, das zu einem großen Teil mit erneuerbaren Energien gespeist wird. Zusätzlich sorgt eine Photovoltaikanlage auf den Dächern für Strom, der vor allem den Allgemeinbereichen wie Treppenhäusern und Außenbeleuchtung zugutekommt.

Lebensqualität durch Mobilität und Freiraum

Nachhaltigkeit zeigt sich hier auch im Alltag: Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist fußläufig erreichbar, die Fahrradinfrastruktur wurde durch großzügige Abstellflächen gestärkt, und in der Tiefgarage stehen Anschlüsse für E-Ladestationen zur Verfügung. Die kompakte Bauweise und die durchdachte Erschließung mit gemeinschaftlich nutzbarem Grünraum fördern ein nachbarschaftliches Miteinander und hohe Aufenthaltsqualität.

Auch in der Freiraumgestaltung wird der ökologische Anspruch spürbar: Begrünte Aufenthaltszonen, natürliche Materialien und eine klare Wegeführung verbinden die Gebäude mit dem Umfeld. Die Lage nahe dem Gollinger Ortszentrum und der Blick auf die umliegende Bergwelt runden das Konzept eines ressourcenschonenden, zukunftsorientierten Wohnens ab.

DreiGang zeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Lebensqualität im Wohnbau erfolgreich verbunden werden können. In einem Projekt, das nachhaltiges Bauen vom Abriss bis zur Nutzung konsequent durchdenkt.

© Peter Kröll Visualisierungen
© Peter Kröll Visualisierungen