Lebenscampus Wolfganggasse

Mit dem Lebenscampus Wolfganggasse entstand im 12. Wiener Gemeindebezirk ein sozial und ökologisch vorbildliches Stadtquartier, das Wohnen, Arbeiten, Ausbildung und Betreuung auf beispielhafte Weise vereint. Das Projekt wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA Wien) als Vorzeigebeispiel für das „soziale Wohnen der Zukunft“ ausgezeichnet und steht für leistbare Lebensqualität, Klimaschutz und gemeinschaftliches Miteinander.
 

Fertigstellung

2023

Grundstücksfläche des gesamten Quartiers

31.000 m²

Bauherrschaft

wbv-gpa
Neues Leben

Generalunternehmer
Projektbeteiligte

Landschaftsplanung: Yewo Landscapes GmbH
Kooperationspartner: ÖJAB – Öster
Gebäudetechnikplanung: Gebäudetechnik Kainer GmbH
Tragwerksplanung: Buschina und Partner ZT GmbH

Betonmenge

35.000 m

Betonfertigteile Außenraum
© ZAB
© ZAB

Auf dem ehemaligen Areal der Remise Wolfganggasse realisierten wbv-gpa und Neues Leben gemeinsam mit Gerner Gerner Plus und M&S Architekten ein durchmischtes Quartier mit über 300 geförderten Wohnungen, sozialen Einrichtungen, Ausbildungsstätten und betreuten Wohnformen. Der Campus ist auf ganzheitliche Nachhaltigkeit ausgelegt – architektonisch, sozial und technisch.

Zentrales Element der Gebäudetechnik ist die Bauteilaktivierung, die über die Speichermasse des Betons sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt wird. In Kombination mit Fernwärme und Photovoltaikanlagen entsteht ein besonders energieeffizientes und kostengünstiges System, das auf fossile Energien weitgehend verzichtet. Die massive Bauweise unterstützt nicht nur das thermische Konzept, sondern trägt durch ihre Langlebigkeit zur Kreislaufwirtschaft bei: Betonfertigteile und klar strukturierte Bauteile ermöglichen Rückbaubarkeit und Wiederverwendung.

Begrünte Fassaden, extensive Gründächer und ein offenes Freiraumkonzept mit robusten Materialien fördern das Mikroklima und schaffen vielfältige Aufenthaltsräume. Neben der ökologischen Qualität steht die soziale Nachhaltigkeit im Fokus. Das soziale Konzept des Campus fördert Inklusion und gegenseitige Unterstützung: Wohnformen für Alleinerziehende, betreutes und generationenübergreifendes Wohnen sowie Ausbildungsstätten für Jugendliche verbinden Bildung, Arbeit und Alltag unter einem Dach.

© Text: Gisela Gary; Z+B-Magazin; modifiziert