Gemeinsam mit dem angrenzenden Gebäude "Loft" umfasst das freifinanzierte Projekt 327 preiswerte, mietgedeckelte Wohneinheiten. Der Name spielt auf das ursprüngliche Konzept von acht Türmen an: Schneewittchen als höchster Baukörper und die umliegenden, weniger hohen Gebäude als „Zwerge“.

Das 30-geschoßige Gebäude bietet Wohnungen von 41 bis 101 m² bieten ein bis vier Zimmer mit Grundrissen, die speziell auf Homeoffice-Nutzung ausgelegt sind. Im Erdgeschoss fördern Geschäftsflächen Infrastruktur in unmittelbarer Nähe.

Der Kern des nachhaltigen Energiekonzepts bildet die thermischen Bauteilaktivierung. Sie ermöglicht das Heizen und Kühlen über dieselben Bauteile und arbeitet mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen – hier lediglich 38 °C. Dadurch wird der Energiebedarf erheblich reduziert und die Versorgung über Fernwärme und Fernkälte optimal unterstützt. Ergänzt wird das System durch Photovoltaikanlagen, eine Energiegemeinschaft, extensive Dachbegrünungen und eine effiziente Gebäudetechnik. Insgesamt kommt die Anlage auf einen jährlichen Heizenergiebedarf von rund 1.360 MWh und erfüllt die Anforderungen der EU-Taxonomie. 

Das Nordbahnhofsviertel ist ein großen Entwicklungsgebiet auf ehemaligen Bahnflächen, das Wohnen, Arbeiten und Grünräume neu verknüpft. Durch das Schneewittchen entstand hier nicht nur ein neuer Orientierungspunkt, sondern auch ein vorbildliches Beispiel eines Energiekonzept in hochverdichtetem Wohnbau.