PROJEKTPRÄSENTATION AKTIVIERTES BRETTSPERRHOLZ
Mittwoch, 23. Juni 2021, 17:00 Uhr
Onlineveranstaltung der FH Salzburg
Anmeldung: ingrid.seidl [at] fh-salzburg.ac.at
Untersuchungen zur thermischen Aktivierung von Massivholz stehen im Fokus des Projektes „aHolz – Aktiviertes Brettsperrholz“. Als umweltfreundlicher und ökologischer Baustoff mit einer ausgeprägten regionalen Wertschöpfungskette vom Forst bis hin zur Verarbeitung und zu holzbaulichen Ausführungen soll Holz in seiner Anwendung und Einsetzbarkeit weiterentwickelt und vor allem andockfähig an zukunftsgerichtete Energiesysteme gemacht werden.
Mit einer Einladung zum „Runden Tisch“ am Mittwoch, 23. Juni 2021, möchte das Projektteam von aHolz Einblicke geben in die Projektarbeiten wie Aufbau verschiedener Prototypen, Regelstrategien und thermische Simulation Projektergebnisse präsentieren und Erfahrungen mit Ihnen austauschen.
Datum
Mittwoch, 23. Juni 2021, 17:00 Uhr
Ort
Online über MS Teams
Meeting Check-In & Technik-Check: ab 16:45 Uhr
Anmeldung und Kontakt
ingrid.seidl [at] fh-salzburg.ac.at
Nähere Details dazu im Programm „Die neue Decke aus Holz“.
Das Projekt „aHolz – Aktiviertes Brettsperrholz“ wurde vom Land Salzburg im Rahmen der WISS2025 gefördert.
DOWNLOADS/LINKS
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Bauteilaktivierung, Ökologie und Nachhaltigkeit & Energiezukunft
BAU.Live: Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau
Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!...
Zirkuläres Bauen der Zukunft – grenzüberschreitend gedacht
Innovation, Nachhaltigkeit & Zirkularität: Vorstellung der CirMAT-App und der transalpinen Kompetenzzentren (Online,...
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Ba...
Crashkurs Bauteilaktivierung
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
BAU.Live: BIM-basierte Ökobilanzierung
Die Ökobilanz oder auch LCA (Life Cycle Assessment) ist eine standardisierte Methode, um Umweltaspekte und potenzielle U...
BAU.Live: Sustainable BIM (6 D) – Nachhaltigkeit und Building Information Modeling
C02 Neutralität, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, usw. sind Forderungen, die die Gesellschaft an künftige Bauprojekte...
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025
Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. - Präsenz- wie Onlineteilnahme möglich...