Living Plus im grünen Mödling

Die Betreuungseinrichtung für Senioren im „Living Plus im grünen Mödling“ ist nicht nur technisch am Puls der Zeit. Das betreu bare Wohnkonzept inklusive Bauteilaktivierung ermöglicht älteren Menschen eine Wohlfühloase und ein selbstbestimmtes Leben.

Fertigstellung
Nützfläche

5.669 m²

Bauherrschaft

Austrian Real Estate GmbH

Fachplanung

Tragwerksplanung, Bauphysik: Pilz und Partner ZT GmbH
Thermische Gebäudesimulation: IPJ Ingenieurbüro P. Jung
Gebäudetechnik: Zentraplan
Landschaftsplanung: tilia staller.studer og
Brandschutzplanung: Retter und Partner
Energiekonzept: Geothermie, Photovoltaik, Komponentenaktivierung

© ZAB
© ZAB

Austrian Real Estate entwickelte nach Plänen von Franz&Sue in enger Abstimmung mit der Stadtgemeinde das neue Stadtviertel „Im grünen Mödling“ im Neusiedler viertel. Mit dem multifunktionalen Neubau ist ein weiterer Meilenstein geschafft. Das fast 4.000 Quadratmeter große Gebäude bietet 33 Betreuungseinheiten, Büro- und Praxisflächen sowie einen Nahversorger. „Ich freue mich, dass mit der Fertigstellung unseres nachhaltigen Gebäudes neuer Raum für Leben und Arbeiten samt Nahversorgung entstanden ist“, so Gerd Pichler, Leiter ARE Projektentwicklung. Der viergeschoßige Bau umfasst einen Gemeinschaftsraum mit Küche, einen Therapieraum und Gemeinschaftsterrassen. Die Betreuungseinheiten bieten zwei bis drei Zimmer und sind zwischen 43 und 68 Quadratmeter groß. Alle verfügen zudem über eine private Loggia. Der Quartiersplatz „Fliegenspitz“ bietet sich für Veranstaltungen an. Die Bewohner können sich in die eigenen vier Wände zurückziehen mit der Sicherheit, dass jemand da ist, wenn sie ihn brauchen. Das stellt die von Montag bis Freitag vor Ort anwesende Betreuung inklusive Concierge-Service sicher. Die Betreuung kümmert sich darum, dass durch gezielte Aktivitäten eine gute Gemeinschaft entsteht. Der Betreuungsservice bietet einen wöchentlichen Einkauf von schweren Sachen genauso wie einen haustechnischen Dienst an. Das Bedürfnis nach Sicherheit wird durch die vorinstallierte Nobi-Lampe abgerundet, die der Sturzerkennung und -prävention dient.

Klimafreundliche Energieversorgung
Der Neubau wird überwiegend mit klimafreundlicher Energie versorgt. Dabei kommt die Energie für Warmwasser, Heizung und Temperierung aus klimaneutraler Erdwärme. 21 Sonden mit jeweils 150 Metern Tiefe liefern die Wärme oder Kälte an die Wärmepumpen. Für ganzjährig angenehme Temperaturen im Inneren sorgt dann die in die Zwischendecke integrierte Bauteilaktivierung. Durch die gute Speicherfähigkeit von Beton kann hier Energie eingespart werden. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert einen Teil des benötigten Stroms. Für die Außenhaut kommt eine hinterlüftete Holzfassade zum Einsatz. Beton findet ebenso in Stützmauern und Außenwänden Einsatz, Sichtbeton-Möblierungselemente im Eingangsbereich und Betonsteinplatten auf Terrassen und Loggien, Stützen und Deckenuntersichten der Hofterrasse wurden in Sichtbetonqualität ausgeführt. Die Bänder aus Faser zementplatten sorgen in der Holzfassade für eine hori zontale Akzentuierung. Für Franz&Sue ein Pilotprojekt, das zeigt, wie individuell Leben und gemeinsam in Würde Altern funktionieren können. „Vom multifunktionalen Nutzungsmix im Haus profitieren auch die BewohnerInnen der Nachbarschaft“, so Björn Haunschmid-Wakolbinger, Franz&Sue-Partner.

Text © Z+B Magazin; Gisela Gary