Sommerein Wolfsbrunn
Die Wohnhausanlage besteht aus 14 Reihenhäusern und einem Gebäude mit 22 Wohnungen für junges und betreutes Wohnen („Generationen Wohnen“).
Bauherrschaft
SÜDRAUM / EBSG
Fertigstellung
2019
Heizwärmebedarf
Bauteil Generationen Wohnen: 19,39 kWh/m²a; Reihenhäuser: Nutzfläche: je 142m²
Architektur
Fachplanung

Zement+Beton
Die Wohnhausanlage besteht aus 14 Reihenhäusern und einem Gebäude mit 22 Wohnungen für junges und betreutes Wohnen („Generationen Wohnen“). Wärmeversorgung bzw. Kühlung erfolgen über die thermische Bauteilaktivierung der Betondecken in Kombination mit einer Wärmepumpe und mit Erdsonden. Die Regelung der Wärmepumpe und der thermischen Bauteilaktivierung soll für einen Spitzenlastausgleich bei Energieüberschuss von Windkraftanlagen sorgen.

Zement+Beton

Zement+Beton

Zement+Beton
Weitere interessante Projekte aus der Kategorie Bauteilaktivierung & Energiezukunft
Logistikhalle
Das Gebäude wird mit einer thermisch aktive Bodenplatte geheizt und gekühlt. Hierfür gibt es eine reversible Wärmepumpe....
Musikschule Bad Saarow
Drei Gebäude umfasst das Neubauprojekt von Rainer Tassler und Violetta Tassler-Liebsch in Bad Saarow. Acht private Wohneinheiten und fünf Gewerbefläch...
FUX in Karlsruhe
Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in der Karlsruher Oststadt findet mit dem Festigungs- und Expansionszentrum, kurz FUX, die städtische Krea...
Biotope City Wienerberg
Die Biotope City Wienerberg ist das erste Projekt, das nach einer Idee von Architekt Harry Glück und den holländischen, wissenschaftlich aufgearbeitet...
Erweiterung des Restaurants Steirereck am Pogusch
Bei der Erweiterung des Restaurants Steirereck am Pogusch spielt Beton mehrere Rollen – vor allem aber trägt er entscheidend zur Energieeffizienz des ...
Das Deutschlandhaus
Das Deutschlandhaus in Berlin hat mit der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung seit vergangenem Jahr eine neue Mieterin gefunden. Marte.Marte Arch...
Mehrfamilienhaus Mailergasse
Das klimaaktiv-zertifizierte und EU-Taxonomie-konforme Wohnprojekt mit seinen insgesamt 155 Mietwohnungen zeichnet sich durch ein CO₂-optimiertes Ener...
Smarthouse
Für das neue Verwaltungsgebäude aller Hochtief Niederlassungen im Münchner Raum wurde aus Energiespargründen eine Deckenkonstruktion mit einer Bauteil...
Bürogebäude Maschinenring
Für die Landesgeschäftsstelle des Maschinenrings war vom Bauherren ein konstruktiven Massivholzbau von hoher Energieeffizienz mit Betonkernaktivierung...
Sporthalle Liefering
Mit der Dreifach-Sporthalle in Liefering hat die Stadt Salzburg ein Pilotprojekt bezüglich Smart-City-Standard. Als Plusenergiegebäude wurde es mit de...