Center Living in der Smart City Mitte Graz

Center Living bietet als zentraler Teil der Smart City Mitte Graz Raum zum Wohnen und Arbeiten. Das Gebäude erreichte klimaaktiv Gold – dank der Sole-Wasser-Wärmepumpen, der großflächigen Photovoltaikanlage, Nutzung der Abwärme sowie Bauteilaktivierung.

Umfang

239 Wohnungen mit Freiflächen rund um einen begrünten Innenhof

Bauträger

SCM Center Living Errichtungs GmbH

Architektur
Bauunternehmen
Projektbeteiligte

Bauphysik, Gebäudedeklaration: Dr. Pfeiler GmbH
Plausibilitätsprüfung: Energieagentur Steiermark

Betonlieferant
Betonmenge

4.279,93 m³

© ZAB
© ZAB

2.500 Quadratmeter Photovoltaikmodule auf den Dächern und die Nutzung eines ergiebigen Grundwasserreservoirs bilden das Fundament der Energieversorgung. Der Strom aus bis zu 487 kWp steht zum Heizen und Kühlen zur Verfügung, hinzu kommt ein Energiegehalt von 2,5 Megawatt aus dem größten Grundwassernutzungsprojekt der Steiermark. Mithilfe von Wärmepumpen und einer zusätzlichen Fernwärmeanbindung zur Spitzenabdeckung werden alle Wohn- und Büroeinheiten über Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung temperiert.

Die Bauteilaktivierung spielt dabei eine zentrale Rolle: Über in Decken und Böden integrierte Rohrsysteme wird Wärme oder Kälte direkt in die Gebäudemasse eingebracht. Dadurch entsteht ein gleichmäßiges Raumklima bei deutlich geringerem Energiebedarf. Gleichzeitig fungiert die Gebäudestruktur als Speicher, der Temperaturschwankungen ausgleicht und das Gesamtsystem besonders effizient macht.

Auch die im Winter anfallende Abwärme der Wärmepumpen sowie jene der Kältemaschinen in den Büros wird genutzt, um Warmwasser aufzubereiten – ein weiteres Beispiel für die konsequente Kreislaufführung des Energiekonzepts. Ergänzend sorgt im Innenhof eine adiabatische Kühlung für angenehme Temperaturen: Unter hohem Druck zerstäubtes Wasser kühlt die Luft im Sommer um bis zu acht Grad Celsius ab und reduziert die Feinstaubbelastung.

Das Ergebnis ist ein integratives und ressourcenschonendes Gesamtkonzept, das Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit miteinander verbindet und zeigt, wie zukunftsfähiges Wohnen und Arbeiten in der Stadt aussehen kann.


© Text: Gisela Gary; Z+B-Magazin; modifiziert