Bauteilaktivierung

Bei der "Thermischen Bauteilaktivierung" (TBA oder oft auch TAB "Thermal Activated Buildings") werden Rohrsysteme in Wände oder Decken eingelegt, durch die warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Die Gebäudemassen werden zur Temperaturregulierung genutzt und ersetzen den klassischen Heizkörper bzw. die Klimaanlage.

Durch die Speicherfähigkeit ist die TBA ist prädestiniert für die Koppelung mit alternativen Energiequellen und somit eine nachhaltige Methode für die Zukunft.

 

Mehr lesen

Die aktivierten Bauteile geben über ihre gesamte Fläche Wärme ab oder nehmen sie wieder auf – je nach Heiz- oder Kühlsituation. Im Gegensatz zur Fußbodenheizung, welche im Estrich verlegt wird, werden die Rohrleitungen vor dem Betoniervorgang auf der unteren Bewehrungsebene oder im Kern von Betondecken oder Betonfertigteilen montiert, wodurch das gesamte Bauteil thermisch aktiviert wird.

Durch die großen Übertragungsflächen können die Systemtemperaturen sehr niedrig gehalten werden (Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Raumluft ca. 1–6 °C), wodurch Bauteilaktivierung hervorragend für den Einsatz von Umweltenergie geeignet ist

Durch die Speicherfähigkeit ist die TBA ist prädestiniert für die Koppelung mit alternativen Energiequellen und somit eine nachhaltige Methode für die Zukunft. Der minimale Energieaufwand kann z. B. durch Umgebungswärme aus Geothermie oder Grundwasser, Solarenergie, Photovoltaik, Wind oder mit biogenen Brennstoffen beziehungsweise Fernwärme abgedeckt werden.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Mit ein- und demselben System wird geheizt+ gekühlt
  • Niedrige Investitions- und Betriebskosten 
  • Durch die große Speichermasse kann Energie über mehrere Tage gespeichert und zeitversetzt abgegeben werden 
  • Steigerung der erneuerbare Anteil bei entsprechender Regelung (Flexibilisierungspotenzial)
  • Unbeschränkte Lebensdauer
  • Geräuschlose, sanfte Kühlung, ohne Zugluft
  • Behagliches Raumklima durch Wärmestrahlung (Kachelofeneffekt)

 

 

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Energy Globe Award 2021

2021 erneut nominiert mit "HAUS HABERSATTER – DIE ALTSTADT ALS ENERGIESPEICHER" - Wir freuen uns! Auch 2021 hat das Land Salzburg wieder die „Energy ...

Kulturkraftwerk oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiter...

Pfarre Seetal

Die Konstruktion legt wert auf konstruktiven Holzschutz. Die Beheizung funktioniert vollsolar mittels Betonkernaktivierung. Das Gebäude wurde als Pass...

Staatspreis 2018

Arge Bauteilaktivierung wurde mit „Energiespeicher Beton“ erfolgreich für den Staatspreis in der Kategorie „Forschung und Innovation“nominiert.

Sanierung Hallein

Die sanfte LowTech-Revitalisierung verwandelte den unwirtlichen Altbestand in behaglichen, zeitgemäßen Wohnraum mitten in der historischen Halleiner A...

Bundesschule Aspern

Die Architekten haben ein vom Bildungsministerium und der BIG gewünschtes neuartiges Raum- und Funktionsprogramm in einer Art und Weise umgesetzt, wel...

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg

Die bestehende Landwirtschaftsschule mit Internat wurde um einen Internatszubau mit Gemeinschafts- und Nebenräumen sowie einen Turnsaal erweitert. Erd...

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck

Für die Fachausbildung´Holzverarbeitung´brauchte das Land Salzburg eine Modellwerkstätte, die nach pädagogisch gleichem Raumanspruch an jeder der vier...

Simulationsraum Bauakademie

Um die Effizienz der Bauteilaktivierung mit Beton in der Praxis zu testen, untersuchte die ARGE „Nachhaltige BAUTEILAktivierung“ zwei Jahre lang die B...

Volksschule Hallwang

Der kompakte Baukörper soll Funktionen und Raumbeziehungen klar organisieren. Auf Grund der städtebaulichen Setzung werden die Freibereiche Kindergart...

BORG Oberndorf

Ein großzügiger Schulvorplatz, der seine Fortsetzung im Innenhof der Schule findet, schafft eine markante und klare Zugangssituation zum 2018 neu erri...

Kletterhalle Saalfelden

Mit der Kletterhalle felsenfest eröffnete 2012 eine der größten und modernsten Kletterhallen Österreichs. Auf 1.700 m² Kletterfläche erfreuen unzählig...

Kulturzentrum Hallwang

Die 400 Gäste fassende Mehrzweckhalle wurde 2013 errichtet und dient der Gemeinde für Theater- Musikabende, Kabarettprogrammen, Bälle oder Seminare. B...

Rathaus Oberndorf

Der Neubau des Rathauses Oberndorf ist als „Neue Mitte“ der Stadtgemeinde ein Ort der Begegnung für Bürger, Gemeindevertreter und -mitarbeiter gleiche...

Der Stadtelefant

Eine neue Gründerzeit – in Wien wird so viel gebaut wie lange nicht. Aus den Synergien dreier Architekturbüros, die gemeinsam als Baugruppe auftreten,...

Büroneubau Gruber & Petters

Städtebaulich als dreiseitig geschlossenes Hofhaus optimal in das urbane Ortsgefüge Stockeraus eingepasst, zeigt das Bürogebäude Gruber und Petters ei...