Thermische Bauteilaktivierung – effizient heizen und kühlen

Die thermische Bauteilaktivierung nutzt die Speichermasse von Decken, Böden oder Wänden zur energieeffizienten Temperierung von Gebäuden. In massive Bauteile integrierte Leitungen ermöglichen das gleichmäßige Heizen und Kühlen – ressourcenschonend und komfortabel. Die Innovationslandkarte Bauteilaktivierung präsentiert umgesetzte Projekte, die Bauteilaktivierungstechnologien einsetzen, um eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung zu realisieren.

Mehr lesen

Wie vielfältig dieses Prinzip in der Praxis umgesetzt wird, zeigt die Innovationslandkarte: Über 130 bauteilaktivierte Projekte aus vier Ländern sind bereits erfasst – von sanierten Altbauten mit eingefrästen Leitungen bis zu Neubauten wie Mehrfamilienhäusern, Schulen oder Bürogebäuden. Zu jedem Projekt gibt es eine Infobox mit den wichtigsten Daten, Fotos und einer kurzen Beschreibung – für einen anschaulichen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Bauteilaktivierung.

Auch bei der Wärmeversorgung zeigt sich die Vielfalt: Zum Einsatz kommen Wärmepumpensysteme, Solarthermie oder andere klimafreundliche Technologien. Die Energie stammt u. a. aus Photovoltaik auf Dächern und Fassaden oder aus Windenergie.

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Wohnbau Deck Zahn

Der Wohnbau Deck Zehn ist der Auftakt für das Stadtquartier Neues Landgut, auf dem ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs bis 2027 ein neues Stadtviertel ...

Erweiterung des Restaurants Steirereck am Pogusch

Bei der Erweiterung des Restaurants Steirereck am Pogusch spielt Beton mehrere Rollen – vor allem aber trägt er entscheidend zur Energieeffizienz des ...

Niedrigstenergiehaus aus Beton in Basel

Mit dem Mehrfamilienhaus in Basel gelang Kohlerstraumann ein minimalistisches Niedrigstenergie Gebäude, das sich gut in die Standort- Topografie einfü...

Wohnbau "Heimspiel"

Der Wohnbau „Heimspiel“ bietet mehr als nur zu wohnen – arbeiten, sporteln sind ebenso im Programm wie auch Gemeinschaftswohnen. Mit Bauteilaktivierun...

Bildungscampus Deutschordenstraße, Wien

Mit dem neuen Bildungscampus Deutschordenstraße entstand in Wien-Penzing ein weiterer, vollständig fossilfrei betriebener Bildungsbau, der zeigt, wie ...

Pädagogische Hochschule Tirol

Mit der Sanierung und Erweiterung der Pädagogischen Hochschule Tirol wurde gezeigt, wie Bauen im Bestand ressourcenschonend, technisch innovativ und a...

Volkshilfe Hafen: Frauen-Wohnen der Generationen

Mit dem Projekt Volkshilfe Hafen ist in Wien-Nussdorf ein beispielafter Wohnbau entstanden, sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht. Er b...

Kunstmuseum Ravensburg

Das 2013 eröffnete Kunstmuseum liegt mitten in der Ravensburger Altstadt und fügt sich harmonisch in die historische Umgebung ein. Als erstes zertifiz...

Haus für Senioren Henndorf

Das Haus für Senioren in Henndorf wurde 2023 eröffnet und bietet 48 Menschen ein neues Zuhause. Der Neubau verbindet städtebauliche und funktionale An...

Volksschule Wals-Siezenheim

Der Neubau für Volksschule, Nachmittagsbetreuung und weitere kommunale Funktionen bildet im Niemandsland am Rande des größten Kasernenareals Österreic...

Das Koloman

Im Herzen der größten Stadt des Weinviertels entstehen 87 einzigartige Wohnungen mit hohem Wohlfühlfaktor. Die ausgezeichnete Infrastruktur des Stadtz...

Villendorf - Ensemble am Steindl

An der Adresse Bäckerberggasse 12 entstehen sieben Villen mit insgesamt 62 Eigentumswohnungen die einen einmaligen Ausblick in Richtung Donau und Stif...

Geschäftsgebäude der Zuber Beton GmbH

Für ihr neues Bürogebäude suchte die Zuber Beton GmbH ein zuverlässiges Heiz- und Kühlsystem, das einfach und schnell in thermisch aktive Deckenplatte...

Deutschlands erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Deutschlands erstes Wohnhaus, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, sollte durch eine innovative Gebäudetechnik im Bereich der Beheizung und Küh...

ÖKK-Hauptsitz

Die Architektur des neuen ÖKK-Hauptsitzes verweist auf seine öffentliche Bedeutung als Teil im neuen Stadtganzen von Landquart. Sie folgt damit einer ...

Alnatura Campus

Für den 55.000 Quadratmeter großen Alnatura Campus wurde das ehemalige Kasernengelände im Südwesten von Darmstadt umfassend renaturiert. Versiegelte F...

Wohn- und Geschäftshaus (Passivhaus) in Julbach

Zertifiziertes Passivhaus - beheizt & gekühlt mittels Klimadecke in Kombination mit Luft-Wasserwärmepumpe, ca. 24kWp PV-Anlage und 10kW Batteriesp...